Digital Talents Program: Quereinsteiger gegen den Fachkräftemangel

Text: PD/stz.
Die Technologisierung der gesamten Wirtschaft schreitet kräftig voran – und damit auch der Bedarf an Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Nur ist der Mangel an Fachkräften frappant. Schweizweit fehlen laut Schätzungen des Schweizerischen ICT-Berufsbildungsverbands bis 2030 rund 40'000 Spezialisten.
Das betrifft auch die hoch technologisierte Ostschweizer Wirtschaft. «Mit dem Digital Talents Program lancierten wir deshalb vor gut drei Jahren für Unternehmen jeglicher Branche eine neue und effiziente Möglichkeit, an künftige ICT-Fachkräfte zu gelangen», sagt Jasmin Aubry, Geschäftsführerin des Programms.
Unterstützt wird das Programm aus der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen. Unternehmen bietet das DTP neben der klassischen und hart umkämpften Rekrutierung, die immer schwieriger wird, und der meist über vier Jahre dauernden Ausbildung von Lernenden einen niederschwelligen und zielgerichteten Zwischenweg. In einem zwölfmonatigen Intensivtrainingsprogramm, kombiniert aus schulischer und praktischer Ausbildung, werden IT-affine Talente für den Berufseinstieg qualifiziert.
Das sind meist Personen mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen – vom Automechaniker über Physiotherapeuten bis hin zu Lehrpersonen. Nach dem DTP übernehmen sie Positionen im ICT-Support, der Systemtechnik oder in der Applikations- und Webentwicklung. Aktuell wird bereits die dritte Klasse ausgebildet.
Hoch motivierte Talente als künftige IT-Fachkräfte
Das «Digital Talents Program» schliesst eine Lücke und ergänzt die duale Berufsbildung ideal. «In der Praxis stellen wir leider fest, dass das neue Bildungsangebot noch zu wenig bekannt ist», so Aubry. Das Programm sei neu, und es seien auch gewisse Vorbehalte gegenüber dem Konzept vorhanden. Erfahrungsgemäss brauchen neue Ausbildungsformate bis zu fünf Jahre, bis sie sich etabliert haben. «Einige fragen sich, ob es wirklich funktionieren kann, Personen in nur zwölf Monaten für komplexe Aufgaben in IT-Themen zu befähigen», erklärt Aubry.
Die Antwort sei klar: Dank sorgfältiger und kompromissloser Rekrutierung und Selektion der Talente sowie deren Vermittlung an die Unternehmen gelangen hoch motivierte und IT-affine Personen als künftige Fachkräfte zu den Unternehmen.
Das Programm soll seinem Namen gerecht werden, indem nur IT-affinen Talenten mit grosser Leistungs- und Lernbereitschaft die Chance auf einen Ausbildungsplatz angeboten wird. Absolventen übernehmen sodann auch Aufgaben in komplexen Bereichen der Applikationsentwicklung und der Systemtechnik.
Das Konzept funktioniert hervorragend. Das zeigt sich an der hohen Anstellungsquote nach dem DTP. Sie beträgt mehr als 95 Prozent. «Von 20 Absolventen aus den ersten beiden Klassen fanden 19 eine Festanstellung. Aus der aktuellen Klasse sind bereits vier Anstellungen in trockenen Tüchern», weiss Aubry.
Auch interessant
Zudem bietet das DTP viel Flexibilität für Unternehmen. Es müssen nämlich keine Vorgaben oder Formalitäten erfüllt werden für den praktischen Teil der Ausbildung. Die Talente können direkt auf die Unternehmensbedürfnisse ausgebildet werden. Die gesamte Personaladministration ist an <IT>rockt! ausgelagert.
Das ist einer der Hauptgründe, warum auch Unternehmer Thomas Bossard, Co-CEO der Oertli Instrumente, von dem Programm begeistert ist: «Im Vergleich zur klassischen Rekrutierung oder dem Rekrutierungsprozess über Lernende ist dies ein sehr effizienter Weg, um an hoch motivierte neue Fachkräfte zu gelangen.»
Zudem brächten die Talente neben der Motivation durch den eigenen, bereits eingeschlagenen Berufsweg auch frischen Wind und ganz andere, innovative Lösungsansätze mit. «Das bereichert das Unternehmen», so Bossard.
Jetzt ist die Ostschweizer Wirtschaft gefragt
Mit dem DTP steht der Ostschweizer Wirtschaft ein schweizweit einzigartiges Ausbildungsformat zur Verfügung. «Das Programm hat Leuchtturmcharakter und geniesst auch in anderen Landesteilen Aufmerksamkeit», sagt Jasmin Aubry. Aktuell läuft die Bewerbungsphase – sowohl aufseiten der Talente als auch aufseiten der Unternehmen.
Unternehmen, die sich dieser innovativen Pionierbewegung anschliessen wollen, finden alle Informationen auf der Webseite digitaltalentsprogram.ch oder melden sich telefonisch unter +41 71 278 25 25 oder per E-Mail an hello@digitaltalentsprogram.ch