Ostschweiz

BETTERHOMES nimmt die Ostschweiz in den Fokus: Demografische Entwicklungen und ihre Herausforderungen für den Wohnungsbau

BETTERHOMES nimmt die Ostschweiz in den Fokus: Demografische Entwicklungen und ihre Herausforderungen für den Wohnungsbau
Lesezeit: 6 Minuten

Demografischer Wandel und veränderte Lebensstile stellen die Ostschweiz vor neue Herausforderungen im Wohnungsbau. Während der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum steigt, verlangen Zuwanderung und Urbanisierung nach flexiblen, multifunktionalen Wohnlösungen. BETTERHOMES beleuchtet die Trends und zeigt, wie innovative Ansätze die Lebensqualität nachhaltig sichern können.

Text: PD/stz.

Die Wohnverhältnisse in der Ostschweiz stehen vor einschneidenden Veränderungen, die eng mit dem demografischen Wandel und den sich verändernden Lebensstilen verknüpft sind. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Bewohner in der Ostschweiz beträgt 46,5 m², wobei die Werte in den einzelnen Kantonen erheblich variieren und verschiedene wirtschaftliche sowie soziale Dynamiken widerspiegeln. Insbesondere in urbanen Zentren wie Genf und Basel, wo die Wohnfläche oft unter dem Durchschnitt liegt, stehen die Gemeinden vor der Herausforderung, qualitativ hochwertigen Wohnraum für eine zunehmend heterogene Bevölkerung bereitzustellen.

In diesem Artikel wirft BETTERHOMES einen Blick auf die demografischen Veränderungen in der Ostschweiz und zeigt auf, wie diese Entwicklungen die Wohnflächen und architektonischen Ansprüche beeinflussen.

BETTERHOMES über demografische Veränderungen in der Ostschweiz

Die Ostschweiz sieht sich gegenwärtig einem bedeutenden demografischen Wandel gegenüber, der von zwei Haupttrends geprägt ist: der Alterung der Bevölkerung und der Migration.

Einerseits wächst der Anteil älterer Menschen, was zu einer Verschiebung in der Altersstruktur führt. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) wird bis 2045 der Anteil der über 65-Jährigen auf etwa 25 % steigen, was primär in ländlichen Gebieten einen erhöhten Bedarf an altersgerechtem Wohnraum zur Folge hat​. Andererseits zieht die Ostschweiz auch Zuwanderer an, sowohl aus dem Ausland als auch aus anderen Teilen der Schweiz, die aufgrund von Arbeitsplätzen und Lebensqualität in diese Region kommen. Diese Migration sorgt für eine Verjüngung der Bevölkerung und bringt unterschiedliche Anforderungen an den Wohnraum mit sich.

Diese demografischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Wohnraumbedarf und die Wohnverhältnisse. Mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen steigt der Bedarf an barrierefreien Wohnungen und seniorengerechten Wohnformen. Gleichzeitig bringen die Zuwanderer unterschiedliche Lebensstile und -bedürfnisse mit, die sich in einer steigenden Nachfrage nach flexiblen und multifunktionalen Wohnräumen niederschlagen.

Statistische Daten zeigen, dass die durchschnittliche Wohnfläche pro Bewohner in der Ostschweiz bei 46,5 m² liegt, jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Kantonen bestehen: Während Genf mit 37,5 m² und Basel-Stadt mit 41,2 m² die niedrigsten Werte aufweisen, verzeichnen Thurgau und Appenzell mit rund 52 m² pro Person die höchsten Werte​. Diese Unterschiede verdeutlichen, dass der Wohnraumbedarf in der Ostschweiz nicht nur von den demografischen Veränderungen abhängt, sondern auch von regionalen Faktoren und der sozialen Struktur.

Diese Entwicklung erfordert von Politik und Planung neue Strategien, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden und eine angemessene Wohnqualität für alle Altersgruppen zu gewährleisten.

TGE Swiss Edition  Geschenke schenken  

Einfluss der Wohnfläche auf die Lebensqualität

Die durchschnittliche Wohnfläche pro Bewohner spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität in der Ostschweiz. Eine grosszügige Wohnfläche ermöglicht es den Bewohnern, sich in ihren Räumen wohlzufühlen, fördert soziale Interaktionen innerhalb der Familie und bietet Raum für persönliche Entfaltung.

In ländlichen Gebieten, wo die durchschnittliche Wohnfläche häufig höher ist, können die Bewohner von einem grösseren Lebensraum profitieren, der ihnen ermöglicht, ihren Alltag in einer angenehmeren Umgebung zu gestalten. Laut einer Studie des BFS verfügen Haushalte in ländlichen Regionen oft über mehr Platz und bessere Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Wohnräume, was sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt.

Im Vergleich dazu sehen sich städtische Zentren mit Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der geringeren Wohnfläche pro Bewohner ergeben. In Städten wie Zürich und Basel ist die durchschnittliche Wohnfläche pro Person signifikant niedriger (44,8 m² bzw. 41,2 m²) als im ländlichen Thurgau oder in beiden Appenzell, wo bis zu 52 m² zur Verfügung stehen. Diese reduzierte Fläche führt oft zu beengten Wohnverhältnissen, die das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen können​.

Kleinere Wohnungen in städtischen Gebieten können dazu führen, dass es an persönlichen Rückzugsorten mangelt, was insbesondere für Familien und ältere Menschen problematisch sein kann. Zudem haben städtische Bewohner möglicherweise weniger Zugang zu Grünflächen, was sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirken kann. Diese Unterschiede verdeutlichen, dass die Wohnfläche nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch ein zentraler Faktor für die Lebensqualität ist, der hauptsächlich bei der Stadtentwicklung und der Schaffung von Wohnraumstrategien berücksichtigt werden sollte.

Auch interessant

Fussballnacht: Aftermovie ist online
Ostschweiz

Fussballnacht: Aftermovie ist online

Vier Ostschweizer Floristikbetriebe ausgezeichnet
Ostschweiz

Vier Ostschweizer Floristikbetriebe ausgezeichnet

Sechs Today-Portale werden eingestellt
Ostschweiz

Sechs Today-Portale werden eingestellt

Architektur und Wohnraum: Trends in der Ostschweiz

In den vergangenen Jahren hat sich die Architektur in der Ostschweiz stark an den wachsenden und sich wandelnden Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert. Vor allem der Einfluss demografischer Veränderungen wie die Alterung der Gesellschaft und der verstärkte Zuzug in städtische Gebiete prägt die Entwicklungen im Wohnungsbau.

Moderne Bauprojekte setzen zunehmend auf effizient genutzte Flächen, wobei sich Wohnformen wie Mikro-Apartments in Städten etablieren, um den begrenzten Raum bestmöglich auszuschöpfen. Auch die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien und energieeffizienter Technologien spielt eine immer grössere Rolle. Die Bauwirtschaft konzentriert sich dabei auf Wohnkonzepte, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden.

Die Bauperioden haben ebenfalls einen wesentlichen Einfluss auf die Wohnflächen in der Ostschweiz. Gebäude, die vor 1945 errichtet wurden, weisen in der Regel kleinere Wohnflächen auf als neuere Bauten, was durch veränderte Lebensstile und Bautechniken begründet ist. Statistiken zeigen, dass Wohnungen, die nach dem Jahr 2000 errichtet wurden, tendenziell über grössere Flächen pro Person verfügen, was den Wunsch nach mehr Platz und höheren Wohnstandards widerspiegelt.

Innovative Wohnkonzepte wie Mehrgenerationenhäuser oder flexible Wohnmodule passen sich den demografischen Verschiebungen an und bieten Lösungen für kleinere Haushalte sowie den Bedarf an altersgerechtem Wohnen. Diese Ansätze berücksichtigen nicht nur die steigende Nachfrage nach Wohnraum, sondern bieten auch eine zukunftsorientierte Lösung für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte.

Vergleich der Wohnverhältnisse: Ostschweiz vs. andere Schweizer Regionen

Die Wohnverhältnisse in der Ostschweiz unterscheiden sich spürbar von denen in anderen Regionen der Schweiz, insbesondere in Bezug auf die durchschnittliche Wohnfläche pro Bewohner.

Diese Unterschiede lassen sich durch verschiedene Faktoren erklären: In städtischen Zentren ist der Wohnraum aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzten Flächen oft teurer und knapper, was dazu führt, dass die Wohnungen kleiner sind. In ländlichen Gebieten hingegen steht mehr Raum zur Verfügung, und der Preisdruck auf Immobilien ist geringer, was zu grosszügigeren Wohnflächen führt.

Neben wirtschaftlichen Faktoren spielen auch soziale Aspekte eine wichtige Rolle. In der Ostschweiz, die durch eine traditionellere Bevölkerungsstruktur und geringere Zuwanderung geprägt ist, sind grössere Familien und Mehrgenerationenhaushalte häufiger, was den Bedarf an grösseren Wohnflächen fördert. In den urbanen Zentren sind hingegen kleinere Haushalte und Ein-Personen-Wohnungen üblich, was die Nachfrage nach kleineren und effizienteren Wohnformen erhöht.

Diese regionalen Unterschiede beeinflussen die Lebensqualität der Bewohner erheblich: In ländlichen Gebieten bietet der grössere Wohnraum oft mehr Komfort und Lebensqualität, während in städtischen Regionen die Nähe zu Arbeitsplätzen, Freizeitmöglichkeiten und Infrastruktur einen Ausgleich für die geringere Wohnfläche schaffen kann.

Zunkft auf Schweizer Strassen  Administration und Vertrieb  

Das Fazit von BETTERHOMES

Die Wohnverhältnisse in der Ostschweiz sind sowohl durch demografische Veränderungen als auch durch regionale Besonderheiten geprägt. Während ländliche Gebiete durch grosszügigere Wohnflächen und traditionelle Familienstrukturen punkten, stehen städtische Zentren vor der Herausforderung, mit knapperem Wohnraum und steigenden Preisen umzugehen. Die demografische Entwicklung – insbesondere die Alterung der Bevölkerung – und der Zuzug in städtische Regionen erhöhen den Druck auf den Wohnungsmarkt.

Diese Trends verlangen nach neuen, innovativen Wohnkonzepten, die den Anforderungen an Lebensqualität und Nachhaltigkeit gerecht werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Zukunft des Wohnens in der gesamten Schweiz auswirken werden.

Auch interessant

Drei Ostschweizer Unternehmen rezertifiziert
Ostschweiz

Drei Ostschweizer Unternehmen rezertifiziert

Vom Teammitglied zur Führungskraft
Ostschweiz

Vom Teammitglied zur Führungskraft

Die Rolle von LMS in der hybriden Arbeitswelt
Ostschweiz

Die Rolle von LMS in der hybriden Arbeitswelt