FC-Widnau-Präsident und Betriebsleiter des Büro- und Lagersystemspezialisten Hänel & Co in Altstätten Kuno Jocham plauderte natürlich über Fussball. So etwa mit Yanik Sigrist, Geschäftsführer von work-shop Personal. Oder mit Adrian Zellweger von RVT-Versicherungs-Treuhand AG in Oberriet, der vor einigen Jahren einmal als Trainer des FC Diepoldsau-Schmitter fungierte.
Arbeitgeberverband Rheintal besucht Stadler-Werk

AGV-Rheintal-Präsidentin Brigitte Lüchinger durfte ihre Mitglieder zum ersten «physisch durchgeführten Anlass» in diesem Jahr begrüssen. Dreimal musste diese Werkbesichtigung verschoben werden. Jetzt, im vierten Anlauf konnte sie endlich unter 3G-Regeln über die Bühne gehen. Mehr als 120 Mitglieder des AGV liessen sich diese Gelegenheit nicht entgehen.
Absolute Erfolgsstory
«Stadler Rail ist eine absolute Erfolgsstory und dieses neue Werk in St.Margrethen ein wichtiger Impuls für den Werkplatz Schweiz», begrüsste Brigitte Lüchinger die Anwesenden und zeigte auf, in welch atemberaubender Geschwindigkeit die neuen Werkhallen auf der Brache des Altfeldareals entstanden sind.
«Im Juli 2018 war Spatenstich. Dann liefen die Bauarbeiten Zug um Zug ab, sodass diese Produktionsstätte schon bald in Betrieb genommen werden konnten. Diese Produktionsstätte, die von Architekt Göldi aus Altstätten massgeblich mitgeprägt wurde.»
Mut zur Veränderung
Stadler Schweiz CEO Markus Bernsteiner präsentierte sichtlich stolz ein Image-Video von Stadler Rail. In seinem Impulsvortrag über den «Mut zur Veränderung» erläuterte er, wie die mutige Entscheidung für den Bau eines neuen Produktionsstandortes im Hochlohnland Schweiz zustande gekommen ist.
Der in 22 Ländern mit insgesamt 13´000 Mitarbeitern tätige Zugbauer, der jährlich etwa 3,1 Milliarden Franken umsetzt, hatte die nicht mehr ganz zeitgemässe und ineffiziente Produktion in Altenrhein zu ergänzen oder zu ersetzen, um auf Dauer nicht an Konkurrenzfähigkeit einzubüssen. Es gehörte angesichts der Möglichkeiten der Produktion in Billigländern auch ein gerüttelt Mass an Mut, die neuen Werkhallen in der Schweiz entstehen zu lassen.
Metros und Zahnradbahnen
Stadler baut nicht nur «normale Züge», sondern auch Geräte für Strassenbahnen, Metros oder Zahnradbahnen. St.Margrethen ist der Hauptstandort für die Produktion von Doppelstockzügen. Jeder Veränderung berge grosse Chancen in sich, referierte Markus Bernsteiner. Chancen, aus alten Denkmustern und Geleisen auszubrechen und sich selbst, die Organisation und die Denkweise der Mitarbeiter neu zu überdenken und zu transformieren.
Welch grosses Werk und welch imponierender Bau in St.Margrethen entstanden ist, davon konnten sich die AGV-Mitglieder dann bei einem geführten Rundgang selbst ein Bild machen. Die Reise führte durch die verschiedenen Hallen, in denen die Waggons und Garnituren in unterschiedlichen Ausbauzuständen zu sehen waren. Von der Anlieferung über die Sandstrahlkabine, die Lackiererei, bis in die Endmontagehalle.
Drehgestelle aus Winterthur
Eindrücklich die Details, die von den kompetenten Mitarbeitern von Stadler Rail genannt wurden. So dass es für das Lackieren einer Garnitur über 2,5 Tonnen an Farbe benötigt. Oder dass die Drehgestelle, auf denen die Waggons rollen, aus einem eigenen Stadlerwerk in Winterthur zugeliefert werden. Genauso etwa die Elektrovormontagen aus Polen. Dass die Lagerhaltung in dem riesigen, zwölf Meter hohen und 6´600 Quadratmeter grossen Lager gerade einmal für vier bis fünf Tage ausreicht.
Nach der Besichtigung bestand bei einem Apéro in der Werkskantine die Möglichkeit, das Erlebte auszutauschen, mit alten Freunden und Bekannten einen Smalltalk zu halten und sich am wunderbaren Buffet zu delektieren. Unter den Gästen befanden sich zahlreiche prominente Rheintaler, von denen viele die Gelegenheit nutzten, sich mit Stadler Rail CEO Markus Bernsteiner zu unterhalten.
Wie etwa Kantonsrat Stefan Britschgi, Gemeindepräsident Reto Friedauer, Geschäftsleiterin Sabina Saggioro von Rheintal.com, Coaching- und Consulting Expertin Sarah Peter Vogt oder RA Thomas Bolt als Geschäftsführer des AGV Rheintal mit Gattin Helena.
Auch Fussball war ein Thema
Dazu wurde von fleissigen Arbeitsbienen der goldene Tropfen von tobias.wein.gut aus Berneck serviert, dessen Chef Christoph Schmid von Qualität (gut) und Ertrag (schlecht) der diesjährigen Traubenernte erzählen konnte.
Bilder: Ulrike Huber/rheintal24.ch, Text: Gerhard Huber/rheintal24.ch