Schwerpunkt MICE: Kongress- und Seminarbusiness

Seminar-Locations für alle Bedürfnisse

Seminar-Locations für alle Bedürfnisse
Lesezeit: 7 Minuten

Wer «seminarland.ch» in seinen Browser tippt, bekommt eine riesige Auswahl an Seminar-Locations präsentiert – ausschliesslich in der Ostschweiz. Mehr ist auch nicht nötig, denn von Schaffhausen und dem Zürcher Oberland über den Thurgau und St.Gallen bis ins Appenzellerland lassen sich die unterschiedlichsten Tagungsorte entdecken, von urbanen Co-Working-Locations oder markanten Bildungs- und Kultureinrichtungen grosser Konzerne bis zu historischen Klosterbibliotheken.

Viele Hotels bieten Seminarräumlichkeiten an, auch hier reicht die Palette vom grossen städtischen Kongresshotel bis zu sehr auf Nachhaltigkeit bedachten Häusern im ländlichen Raum. Stellvertretend für die grosse Vielfalt werden hier neun Locations vorgestellt.

Einstein Congress

Neben dem 1983 in einer umgebauten früheren Stickereifabrik eröffneten Hotel Einstein nahm 2009 das neu gebaute Einstein Congress seinen Betrieb auf. Im Einstein Congress können Seminare für bis 150 Personen sowie Vorträge und Podiumsdiskussionen bis 330 Personen durchgeführt werden. Anlässe bis 100 Personen können auch mit Übernachtung im Hotel Einstein durchgeführt werden. Zum Hotel gehören auch ein Gourmet-Restaurant und ein Wellness-Bereich.

Beliebt ist im Einstein Congress die Seminarpauschale Business, die von Kaffeepausen am Vormittag und Nachmittag, einem Zwei-Gang Mittagessen ab Buffet, Beamer, Flipchart, Pinnwand, Moderationskoffer und WLAN alles umfasst, was ein Seminar benötigt.

Die Seminargäste im Einstein Congress kommen vorwiegend aus der ganzen Schweiz, aber auch aus Deutschland, dazu finden auch Kongresse mit internationalen Gästen statt. Das Einstein Congress arbeitet eng mit dem St.Gallen Convention Bureau sowie dem Seminarland Ostschweiz zusammen, tritt aber als grosses und bekanntes Haus hauptsächlich allein im Markt auf.

Für das Rahmenprogramm eines Anlasses empfiehlt der Seminaranbieter einen Besuch im Textilmuseum oder in der Stiftsbibliothek, beides einen Steinwurf vom Einstein Congress entfernt. Ein Ausflug könnte in die Schaukäserei Stein oder das Chocolarium Flawil führen. Aktuell liegt natürlich auch ein Musical-Besuch auf der Hand: Im Stadttheater wird «Einstein» gegeben.

«Das Einstein Congress ist die führende Kongresslocation in der Ostschweiz. Wir bieten 15 hochwertige Seminar- und Tagungsräumen für 2 bis 330 Personen.»

Michael Vogt, General Manager Einstein St.Gallen

Kloster Fischingen

Im Kloster Fischingen können bis zu 180 Personen an Seminaren teilnehmen, bis zu 80 Personen können in den stilvoll renovierten Klosterzimmern übernachten. In der Seminarpauschale Business ist neben der Raummiete und moderner Tagungstechnik auch die Verpflegung mit Quellwasser aus der Klosterquelle, Brainfood und Thurgauer Äpfeln im Plenarsaal, zwei Kaffeepausen und einem hochwertigen Mittagessen mit regionalen Produkten inbegriffen.

Die Seminar- und Kongressgäste kommen vorwiegend aus der Ostschweiz und der restlichen Schweiz nach Fischingen, ausländische Gäste kommen hauptsächlich aus dem süddeutschen Raum. Gebucht werden Seminare in Fischingen sowohl direkt als auch über Plattformen wie Seminarland Ostschweiz. Für das Rahmenprogramm drängt sich das Kloster selbst auf, das Führungen mit exklusiven Einblicken in die 900-jährige Geschichte anbietet. Auch eine Degustation in der Klosterbrauerei oder Wanderungen und Naturerlebnisse auf den Spuren der Benediktinermönche sind möglich.

Unternehmertag Vaduz  Rhema 2025  

«Unsere Stärken als Seminaranbieter liegen in der einzigartigen Kombination aus der inspirierenden historischen Atmosphäre, modernster Infrastruktur und der Natur in der Umgebung.»

Murat Baki, Leiter Hotellerie & Gastronomie Kloster Fischingen

Wirkstatt Auboden

Die Wirkstatt Auboden in Brunnadern liegt auf über 700 Metern in einer nach den Prinzipien der Permakultur genutzten Landschaft im Toggenburg. Hier können Seminare für bis zu 100 Personen organisiert werden, zum Übernachten finden 29 Personen Platz. Die gerne gebuchte Ganztagespauschale umfasst die Nutzung der Seminarräume samt technischer Ausstattung und die Verpflegung aus der vegetarischen Goût-Mieux-zertifizierten Küche mit biologischen Zutaten direkt aus dem Permakulturgarten; zu den Kaffeepausen werden hausgemachte Snacks gereicht.

Die Wirkstatt Auboden generiert einen erheblichen Teil der Buchungen über die eigene Webseite, weitere Kanäle sind Seminarland Ostschweiz, Toggenburg Tourismus und Gruppenhaus.ch. Die Gäste kommen hauptsächlich aus der ganzen Schweiz, darunter etliche, die sich für ökologische Bildung und nachhaltige Entwicklung interessieren. Naheliegenderweise werden zur Stärkung des Teamgedankens Aktivitäten in der Natur empfohlen, etwa das gemeinsame Kochen am Feuer.

«Die Wirkstatt Auboden hebt sich durch ihre besondere Ausrichtung auf nachhaltige und permakulturelle Prinzipien von anderen Seminaranbietern ab. Unser Trumpf liegt in der einzigartigen Verbindung von Bildung und nachhaltiger Lebensweise.»

Sandra Neff, Inhaberin Wirkstatt Auboden GmbH

Leo & Co Coworking St.Gallen

In der St.Galler Co-Working-Location Leo & Co können Workshops mit bis zu 16 Personen und Anlässe mit Theaterbestuhlung bis zu 30 Personen abgehalten werden. In den Tages- oder Halbtagespauschalen sind Raummiete und Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser enthalten. Ein eigenes Catering wird nicht angeboten, das Lokal hat auch keine Übernachtungsmöglichkeiten.

Bis jetzt kommen Seminarkunden hauptsächlich aus der Ostschweiz und vereinzelt aus Zürich. Gebucht werden Räume bei Leo & Co hauptsächlich über die eigene Buchungsplattform. Vereinzelte Buchungen kommen über Vermittler wie Spacebase.com oder flesk.ch. Im Vertrauen darauf, dass die Gäste in einer Stadt wie St.Gallen genügend Ideen für Gruppenaktivitäten finden, verzichtet Leo & Co auf Empfehlungen für ein Rahmenprogramm.

Auch interessant

Neue Nutzungen im Olma-Areal
Schwerpunkt MICE: Kongress- und Seminarbusiness

Neue Nutzungen im Olma-Areal

«Wir müssen betriebswirtschaftlich denken»
MICE: Kongress- und Seminarbusiness

«Wir müssen betriebswirtschaftlich denken»

Das Olma-Gelände als Plattform für Begegnungen
MICE: Kongress- und Seminarbusiness

Das Olma-Gelände als Plattform für Begegnungen

«Unser Standort ist eine Minute vom Bahnhof St.Gallen entfernt, mitten im Stadtzentrum. Wir bieten eine urbane Atmosphäre und eine moderne Arbeitsumgebung. Die Räume sind online buchbar.»

Adrian Rutishauser, Co-Präsident Leo & Co Coworking St.Gallen

See- & Parkhotel Feldbach

Am Bodensee in Steckborn können im Hotel Feldbach Seminare bis zu 36 Personen in klassischer Seminarbestuhlung durchgeführt werden. Bei Veranstaltungen ohne Tische in Konzertbestuhlung können bis zu 80 Personen untergebracht werden. In Doppelbelegung können 70 Personen übernachten. Das Hotel bietet Seminarpauschalen mit und ohne Übernachtungen an, schnürt aber meistens individuelle Angebote.

Die Gäste kommen mit je über 40 Prozent Anteil hauptsächlich aus der Ostschweiz und aus Zürich. Unter den Zürcher Kunden sind viele langjährige Stammkunden, ein Drittel sind Besucher von ZHAW, ETH und Universität Zürich. Für das Rahmenprogramm empfiehlt das Hotel Feldbach Wein-Degustationen, Stadtführungen, Stand-up-Paddling und Ausflüge mit dem E-Bike oder dem Kanu.

«Das ehemalige Kloster Feldbach liegt direkt am Ufer des Bodensees. Der kraftvolle Ort und die Umgebung mit Park, See und Rosengarten bilden den Grundstein für inspirierende Seminare.»

Mara Leidel, Event Supervisor

Würth-Haus Rorschach

Das Würth-Haus in Rorschach ist in der Öffentlichkeit seit über zehn Jahren für die regelmässig wechselnden Kunstausstellungen im Forum Würth und verschiedene Veranstaltungen bekannt, etwa Konzerte im Carmen Würth Saal mit Platz für bis zu 680 Personen in Konzertbestuhlung. Dieser Saal und weitere 16 Meeting- und Seminarräume mit Kapazitäten zwischen 5 und 150 Personen sind auch für Kongresse und Seminare buchbar. Das Würth-Haus selbst bietet keine Übernachtungsmöglichkeiten; in der näheren Umgebung befinden sich aber zahlreiche Hotels.

Das Würth-Haus Rorschach zieht Gäste aus der gesam-ten Schweiz sowie aus dem nahen Ausland an, der Hauptteil der Gäste stammt aus der Ostschweiz. Potenzielle Veranstalter kontaktieren das Würth-Haus über verschiedene Plattformen, darunter das Seminarland Ostschweiz, sowie über das St.Gallen Convention Bureau als wichtigen Partner für Grossanlässe und Kongresse. Das Würth-Haus bietet verschiedene Seminarpauschalen an, oft wird das Rundum-sorglos-Paket mit Meetingraum und ganztägiger Verpflegung durch einen Catering-Partner gewählt.

Als Ergänzung zu einem Seminar können im Haus speziell auf Gruppen ausgelegte Kunstworkshops und Führungen organisiert werden. Die unmittelbare Nähe zum Bodensee ermöglicht verschiedenste Outdoor-Aktivitäten, eine Anlegestelle direkt vor dem Würth-Haus Rorschach ermöglicht eine Schiffsfahrt auf dem Bodensee.

App Entwicklung  

«Das Würth-Haus direkt am Bodensee zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Kunst, Kultur und Kulinarik aus. Die Verbindung von Kunst, Natur und Tagungsräumen bietet ein besonderes Erlebnis, das seinesgleichen sucht.»

Jürg Putzi, Head of Events & Marketing

Rössli Mogelsberg

Im gemütlichen Hotel Rössli in Mogelsberg können Seminare mit bis zu 40 Personen organisiert werden, 24 Personen können auch im nach baubiologischen Richtlinien renovierten Haus übernachten. Die Seminarpauschale mit Übernachtung ist bei den Kunden am beliebtesten.

Die Seminargäste kommen hauptsächlich aus der Deutschschweiz. Gebucht wird das Rössli entweder direkt oder über die Plattform Seminarland.

Für das Rahmenprogramm bietet sich der erste Baumwipfelpfad der Schweiz an, der nur zehn Gehminuten vom Hotel entfernt liegt. Eine Stunde zu Fuss ist der Weiler Ebersol entfernt, dort kann man bei der Herstellung des berühmten Balik-Lachses zuschauen. Im Rössli selbst können Bio-Weine degustiert werden.

«Unser Haus ist ein über 300 Jahre alter Toggenburger Strickbau – also ganz aus Holzbalken erbaut. Dies generiert eine inspirierende Atmosphäre. Seit 46 Jahren arbeiten wir biologisch, regional und saisonal.»

Sabina Bertin, Betriebsleiterin

Bühler Energy Center

Das Bühler Energy Center hat der Ostschweizer Technologiekonzern für seine eigenen Bedürfnisse errichtet, auswärtige Gäste können es aber für Anlässe ebenfalls nutzen. Die Sitzungs-, Schulungs- und Seminarräume bieten Kapazitäten von 8 bis 200 Personen. Für Übernachtungen bietet sich das Hotel Uzwil an. Seminarpauschalen gibt es nicht, das Team des Energy Center organisiert nach den Wünschen der Gäste und verrechnet diese Leistungen transparent. Für das Catering ist jeweils die Gastrofirma SV Schweiz zuständig.

Die Bühler-Infrastruktur wird sowohl von nationalen als auch internationalen Kunden genutzt.

Als Rahmenprogramm bietet sich natürlich eine Betriebsführung bei Bühler an, darüber hinaus können Gäste des Energy Centers auch ausgewählte Module der Berufs- und Weiterbildung sowie des Bühler Health Ports buchen.

«Das Bühler Energy Center vereint Bildung, Gesundheit, Innovation und Kollaboration auf dem Campus des Technologiekonzerns in Uzwil. Die Innenräume lassen sich flexibel gestalten und bieten so ideale Raumkompositionen für unterschiedliche Bedürfnisse.»

Mario Davatz, Energy Center Manager

Kartause Ittingen

Die Kartause Ittingen in der Thurgauer Gemeinde Warth bietet 22 unterschiedliche und teilweise sehr wandelbare Räumlichkeiten für Veranstaltungen aller Art an. Seminare sind mit bis zu 300 Personen möglich, in der Kartause können 70 Personen übernachten. Die Gäste der Kartause Ittingen kommen hauptsächlich aus der Deutschschweiz, dank der Nähe zum Flughafen Zürich nutzen aber auch internationale Firmen diese inspirierende Location. Als bekannte Marke tritt die Kartause Ittingen selbstständig am Markt auf, sie ist aber auch Mitglied bei Seminarland Ostschweiz.

An Ideen für ein besonderes Rahmenprogramm fehlt es in Ittingen nicht, die lange Liste reicht von Stille und Meditation über Urchiges Waldfondue bis zu Seifenkistenrennen und Mittelalter-Fest.

«Funktionierende menschliche Verbindungen ermöglichen eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Die inspirierende Umgebung der Kartause Ittingen erleichtert dieses Verbinden auf eine magische Art.»

Valentin Bot, Hoteldirektor

Text: Philipp Landmark

Bild: zVg

Auch interessant

Schulterschluss im Kongress-Business
MICE: Kongress- und Seminarbusiness

Schulterschluss im Kongress-Business

Die Ostschweiz erhellt den Horizont der Geschäftswelt
MICE: Kongress- und Seminarbusiness

Die Ostschweiz erhellt den Horizont der Geschäftswelt

MICE-Geschäft in der Ostschweiz schliesst über Vorjahr ab
Ostschweiz

MICE-Geschäft in der Ostschweiz schliesst über Vorjahr ab

Schwerpunkte