Zwei Brüder führen die ISA-Gruppe

Zwei Brüder führen die ISA-Gruppe
Lesezeit: 8 Minuten

Mit Thomas Sallmann übernimmt ein zweiter Vertreter der siebten Familiengeneration Führungsverantwortung: Die Ostschweizer Textilgruppe ISA Sallmann AG setzt damit einen wichtigen Meilenstein im Nachfolgeprozess.

Vor einem Jahr hatte die Sallmann-Textilgruppe mit Sitz in Amriswil offiziell den Übergang von der sechsten auf die siebte Familiengeneration eingeleitet. Christian Sallmann (rechts im Bild), 33, trat als COO in die Geschäftsleitung ein und wurde gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrats, während Vater und CEO Andreas Sallmann (Mitte) sich aufs Marketing und den Verkauf konzentrierte.

Nun tritt per 6. Januar 2020 Thomas Sallmann (links), 31, als Bereichsleiter Marketing/ Verkauf, Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ins Unternehmen ein. Damit engagiert sich auch der zweitälteste Sohn von Andreas Sallmann im Familienbetrieb. Thomas Sallmann verfügt über einen Masterabschluss der Universität St. Gallen und hat mehrere Jahre für die Hilti Group in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland gearbeitet.

Siebte Generation arbeitet sich ein

„Mit dem Eintritt von Thomas Sallmann erfolgt ein weiterer und wichtiger Schritt im langen und in aller Gründlichkeit am Familientisch geplanten Nachfolgeprozess“, sagt Andreas Sallmann. «Damit sind nebst Jürg Keel, Bereichsleitung Finanzen/Personal, die wichtigsten Führungsfunktionen im Unternehmen familienintern besetzt», freut sich der 63Jährige.

«Meine Aufgabe ist es, meine beiden Söhne bei den wichtigen Kontakten und Kunden sowie in die Abläufe innerhalb der ISA Sallmann AG einzuführen. Gemäss der Nachfolgeplanung sollen die beiden Führungskräfte in einigen Jahren die Aktienmehrheit übernehmen. Offen ist, ob die jüngste Tochter Martina Sallmann, 23, sich ebenfalls engagieren wird. Sie war bisher im Verkauf Innendienst tätig und hat beschlossen, sich weiter auszubilden, bevor sie über eine Rückkehr zum Unternehmen entscheiden wird.

Unternehmertag Vaduz  Rhema 2025  

Ein Bekenntnis zum Standort Schweiz

Andreas Sallmann, der seit 1984 für Marketing und Verkauf zuständig war, überträgt diese Funktion an Thomas Sallmann im Wissen, «dass das Unternehmen über eine marktkonforme und marktgerechte Kollektion verfügt». Ein wichtiges Element sei auch die Tatsache, dass die neue Generation zum Standort Schweiz stehe. Das heisst, die eigene Strickerei und die Veredelung der Stoffe werden, solange noch finanziell tragbar, auch künftig im Inland erfolgen.

«Wir sind im Schweizer Handel sehr stark vertreten, die Firma ist gesund und wir haben ein starkes Team», kommentiert Thomas Sallmann die Ausgangslage. matchentscheidend wird es sein, das von unserem Vater über Jahrzehnte aufgebaute Beziehungsnetzwerk zu den Kunden zu übernehmen».

Marke mit grossem Potential

Er habe viele Ideen und Ansätze, um das Unternehmen weiterzuentwickeln, so Thomas Sallmann.  «Gleichzeitig müssen wir aber auch ganz klare Prioritäten setzen und zuerst sicherstellen, dass der Laden weiterhin ‚brummt‘, bevor wir grundlegende strategische Entscheidungen treffen».  Langfristig sei es das Ziel, die Marke ISA bodywear international zu etablieren und neue Absatzmärkte an ausgewählten, strategisch attraktiven Orten aufzubauen.

«Das Potential ist vorhanden, wir haben die richtigen Produkte und das Knowhow. Die Umsetzung wird aber eine echte Herausforderung sein, viel Zeit und Ressourcen beanspruchen. Als Team werden wir dies aber auf die Reihe kriegen!”, so Thomas Sallmann. Er ist darüber hinaus beeindruckt, wie viel sein Bruder Christian innert kürzester Zeit zum Positiven verändert hat.

App Entwicklung  

Doppeltes Führungsteam packt an

Zu ihrem Vater meinen die beiden Jungunternehmer: „Wir sind in der komfortablen Situation, dass wir verglichen mit unserem Vater mehr Manpower zur Verfügung haben werden – Er hatte beide Funktionen inne und irgendwie doch immer alles unter einen Hut gebracht, davor haben wir grossen Respekt. Die Latte ist hoch angesetzt“.

Zum Einstieg seines Bruders sagt Christian Sallmann „Es freut mich, dass sich Thomas auch für das Familienunternehmen entschieden hat. Mit seinen Kompetenzen und Erfahrungen wird er neue Ansätze und somit auch frischen Wind ins Unternehmen bringen. Ich sehe es als Privileg, zusammen mit meinem Bruder das Unternehmen bereits als siebte Generation in die Zukunft führen zu können. Die aktuelle Marktsituation wird uns fordern. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir diesen Herausforderungen gewachsen sind. ”

Vor einem Jahr hatte die Sallmann-Textilgruppe mit Sitz in Amriswil offiziell den Übergang von der sechsten auf die siebte Familiengeneration eingeleitet. Christian Sallmann, 33, trat als COO in die Geschäftsleitung ein und wurde gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrats, während Vater und CEO Andreas Sallmann sich aufs Marketing und den Verkauf konzentrierte.

Nun tritt per 6. Januar 2020 Thomas Sallmann, 31, als Bereichsleiter Marketing/ Verkauf, Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ins Unternehmen ein. Damit engagiert sich auch der zweitälteste Sohn von Andreas Sallmann im Familienbetrieb. Thomas Sallmann verfügt über einen Masterabschluss der Universität St. Gallen und hat mehrere Jahre für die Hilti Group in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland gearbeitet.

Siebte Generation arbeitet sich ein

„Mit dem Eintritt von Thomas Sallmann erfolgt ein weiterer und wichtiger Schritt im langen und in aller Gründlichkeit am Familientisch geplanten Nachfolgeprozess“, sagt Andreas Sallmann. «Damit sind nebst Jürg Keel, Bereichsleitung Finanzen/Personal, die wichtigsten Führungsfunktionen im Unternehmen familienintern besetzt», freut sich der 63Jährige.

«Meine Aufgabe ist es, meine beiden Söhne bei den wichtigen Kontakten und Kunden sowie in die Abläufe innerhalb der ISA Sallmann AG einzuführen. Gemäss der Nachfolgeplanung sollen die beiden Führungskräfte in einigen Jahren die Aktienmehrheit übernehmen. Offen ist, ob die jüngste Tochter Martina Sallmann, 23, sich ebenfalls engagieren wird. Sie war bisher im Verkauf Innendienst tätig und hat beschlossen, sich weiter auszubilden, bevor sie über eine Rückkehr zum Unternehmen entscheiden wird.

Ein Bekenntnis zum Standort Schweiz

Andreas Sallmann, der seit 1984 für Marketing und Verkauf zuständig war, überträgt diese Funktion an Thomas Sallmann im Wissen, «dass das Unternehmen über eine marktkonforme und marktgerechte Kollektion verfügt». Ein wichtiges Element sei auch die Tatsache, dass die neue Generation zum Standort Schweiz stehe. Das heisst, die eigene Strickerei und die Veredelung der Stoffe werden, solange noch finanziell tragbar, auch künftig im Inland erfolgen.

«Wir sind im Schweizer Handel sehr stark vertreten, die Firma ist gesund und wir haben ein starkes Team», kommentiert Thomas Sallmann die Ausgangslage. matchentscheidend wird es sein, das von unserem Vater über Jahrzehnte aufgebaute Beziehungsnetzwerk zu den Kunden zu übernehmen».

Marke mit grossem Potential

Er habe viele Ideen und Ansätze, um das Unternehmen weiterzuentwickeln, so Thomas Sallmann.  «Gleichzeitig müssen wir aber auch ganz klare Prioritäten setzen und zuerst sicherstellen, dass der Laden weiterhin ‚brummt‘, bevor wir grundlegende strategische Entscheidungen treffen».  Langfristig sei es das Ziel, die Marke ISA bodywear international zu etablieren und neue Absatzmärkte an ausgewählten, strategisch attraktiven Orten aufzubauen.

«Das Potential ist vorhanden, wir haben die richtigen Produkte und das Knowhow. Die Umsetzung wird aber eine echte Herausforderung sein, viel Zeit und Ressourcen beanspruchen. Als Team werden wir dies aber auf die Reihe kriegen!”, so Thomas Sallmann. Er ist darüber hinaus beeindruckt, wie viel sein Bruder Christian innert kürzester Zeit zum Positiven verändert hat.

Doppeltes Führungsteam packt an

Zu ihrem Vater meinen die beiden Jungunternehmer: „Wir sind in der komfortablen Situation, dass wir verglichen mit unserem Vater mehr Manpower zur Verfügung haben werden – Er hatte beide Funktionen inne und irgendwie doch immer alles unter einen Hut gebracht, davor haben wir grossen Respekt. Die Latte ist hoch angesetzt“.

Zum Einstieg seines Bruders sagt Christian Sallmann „Es freut mich, dass sich Thomas auch für das Familienunternehmen entschieden hat. Mit seinen Kompetenzen und Erfahrungen wird er neue Ansätze und somit auch frischen Wind ins Unternehmen bringen. Ich sehe es als Privileg, zusammen mit meinem Bruder das Unternehmen bereits als siebte Generation in die Zukunft führen zu können. Die aktuelle Marktsituation wird uns fordern. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir diesen Herausforderungen gewachsen sind. ”

Vor einem Jahr hatte die Sallmann-Textilgruppe mit Sitz in Amriswil offiziell den Übergang von der sechsten auf die siebte Familiengeneration eingeleitet. Christian Sallmann, 33, trat als COO in die Geschäftsleitung ein und wurde gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrats, während Vater und CEO Andreas Sallmann sich aufs Marketing und den Verkauf konzentrierte.

Nun tritt per 6. Januar 2020 Thomas Sallmann, 31, als Bereichsleiter Marketing/ Verkauf, Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ins Unternehmen ein. Damit engagiert sich auch der zweitälteste Sohn von Andreas Sallmann im Familienbetrieb. Thomas Sallmann verfügt über einen Masterabschluss der Universität St. Gallen und hat mehrere Jahre für die Hilti Group in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland gearbeitet.

Siebte Generation arbeitet sich ein

„Mit dem Eintritt von Thomas Sallmann erfolgt ein weiterer und wichtiger Schritt im langen und in aller Gründlichkeit am Familientisch geplanten Nachfolgeprozess“, sagt Andreas Sallmann. «Damit sind nebst Jürg Keel, Bereichsleitung Finanzen/Personal, die wichtigsten Führungsfunktionen im Unternehmen familienintern besetzt», freut sich der 63Jährige.

«Meine Aufgabe ist es, meine beiden Söhne bei den wichtigen Kontakten und Kunden sowie in die Abläufe innerhalb der ISA Sallmann AG einzuführen. Gemäss der Nachfolgeplanung sollen die beiden Führungskräfte in einigen Jahren die Aktienmehrheit übernehmen. Offen ist, ob die jüngste Tochter Martina Sallmann, 23, sich ebenfalls engagieren wird. Sie war bisher im Verkauf Innendienst tätig und hat beschlossen, sich weiter auszubilden, bevor sie über eine Rückkehr zum Unternehmen entscheiden wird.

Ein Bekenntnis zum Standort Schweiz

Andreas Sallmann, der seit 1984 für Marketing und Verkauf zuständig war, überträgt diese Funktion an Thomas Sallmann im Wissen, «dass das Unternehmen über eine marktkonforme und marktgerechte Kollektion verfügt». Ein wichtiges Element sei auch die Tatsache, dass die neue Generation zum Standort Schweiz stehe. Das heisst, die eigene Strickerei und die Veredelung der Stoffe werden, solange noch finanziell tragbar, auch künftig im Inland erfolgen.

«Wir sind im Schweizer Handel sehr stark vertreten, die Firma ist gesund und wir haben ein starkes Team», kommentiert Thomas Sallmann die Ausgangslage. matchentscheidend wird es sein, das von unserem Vater über Jahrzehnte aufgebaute Beziehungsnetzwerk zu den Kunden zu übernehmen».

Marke mit grossem Potential

Er habe viele Ideen und Ansätze, um das Unternehmen weiterzuentwickeln, so Thomas Sallmann.  «Gleichzeitig müssen wir aber auch ganz klare Prioritäten setzen und zuerst sicherstellen, dass der Laden weiterhin ‚brummt‘, bevor wir grundlegende strategische Entscheidungen treffen».  Langfristig sei es das Ziel, die Marke ISA bodywear international zu etablieren und neue Absatzmärkte an ausgewählten, strategisch attraktiven Orten aufzubauen.

«Das Potential ist vorhanden, wir haben die richtigen Produkte und das Knowhow. Die Umsetzung wird aber eine echte Herausforderung sein, viel Zeit und Ressourcen beanspruchen. Als Team werden wir dies aber auf die Reihe kriegen!”, so Thomas Sallmann. Er ist darüber hinaus beeindruckt, wie viel sein Bruder Christian innert kürzester Zeit zum Positiven verändert hat.

Doppeltes Führungsteam packt an

Zu ihrem Vater meinen die beiden Jungunternehmer: „Wir sind in der komfortablen Situation, dass wir verglichen mit unserem Vater mehr Manpower zur Verfügung haben werden – Er hatte beide Funktionen inne und irgendwie doch immer alles unter einen Hut gebracht, davor haben wir grossen Respekt. Die Latte ist hoch angesetzt“.

Zum Einstieg seines Bruders sagt Christian Sallmann „Es freut mich, dass sich Thomas auch für das Familienunternehmen entschieden hat. Mit seinen Kompetenzen und Erfahrungen wird er neue Ansätze und somit auch frischen Wind ins Unternehmen bringen. Ich sehe es als Privileg, zusammen mit meinem Bruder das Unternehmen bereits als siebte Generation in die Zukunft führen zu können. Die aktuelle Marktsituation wird uns fordern. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir diesen Herausforderungen gewachsen sind. ”