Wer wird Thurgauer Unternehmerin des Jahres?

Der Verein KMU-Frauen Thurgau setzt sich für die Anerkennung, Integration und Vernetzung der Gewerbefrauen und Unternehmerinnen ein, dies unter anderem mit dem Thurgauer KMU-Frauenpreis. Diese Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen und macht auf erbrachten Leistungen, besondere Innovationen oder Engagements von Frauen in der Thurgauer Wirtschaft aufmerksam.
Unterstützt wird die Auszeichnung von den beiden Thurgauer Wirtschaftsverbänden sowie dem kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit und der Thurgauer Kantonalbank.
Ins Licht rücken
Wer sich bewirbt oder von Dritten vorgeschlagen wird, hat die Chance, diese Auszeichnung zu gewinnen und sich bekannter zu machen. Dabei gilt es, das Licht nicht unter den Scheffel zu stellen! Es existieren im Thurgau nämlich einige von Frauen geführte oder massgeblich mitgeführte Unternehmen. Dabei kommt es nicht auf die Unternehmensgrösse oder die Branche an. Den Bewerbungstalon können interessierte KMU-Frauen oder Personen aus dem Umfeld einer Unternehmerin auf der Webseite der KMU-Frauen Thurgau herunterladen (www.kmufrauen-thurgau.ch). Eine Jury, bestehend aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, wird die Bewerbungen prüfen und drei bis vier KMU-Frauen persönlich in ihren Betrieben besuchen. Die Preisverleihung findet im Herbst 2019 statt.
„Wir wollen KMU-Frauen sichtbar machen …
… sie vernetzen und ihnen eine Plattform geben“, erklärt Karin Peter, Präsidentin der KMU-Frauen Thurgau und ruft Frauen dazu auf, sich selbstständig zu machen, ein Unternehmen zu gründen und Führungspositionen einzunehmen. Es sei wichtig, die Leistungen der KMU-Frauen in der Öffentlichkeit zu würdigen. Hansjörg Brunner, Präsident des kantonalen Gewerbeverbandes und Nationalrat ist dankbar, dass es den KMU-Frauenpreis gibt. „Ohne die weibliche Mithilfe könnten viele Kleinbetriebe gar nicht existieren“. Es sei bemerkenswert, dass in der Schweiz fast jede zweite Einzelfirma von einer Frau geführt werde und bei einem Viertel der KMU eine Frau als Chefin vorsteht.
Bei der IHK Thurgau, als Vertreterin der Grossbetriebe und Industrie, stellt Direktor Peter Maag fest, dass Frauen in Chefetagen nach wie vor untervertreten seien, dies aus verschiedenen Gründen. „Der KMU-Frauenpreis trägt im Kanton Thurgau dazu bei, dass die Vernetzung und Visibilität der Frauen in der KMU-Landschaft erhöht werden kann“, so Peter Maag.
Etablierte Auszeichnung
Die Auszeichnung hat sich etabliert, sie wird seit 2007 alle zwei Jahre verliehen und von verschiedenen Organisationen mitgetragen. Claudia Vieli Oertle, Projektleiterin und damalige Initiantin des Thurgauer KMU-Frauenpreises, freut sich, die Auszeichnung auch weiterhin begleiten zu dürfen. Seit Beginn wird die Auszeichnung von den beiden Wirtschaftsverbänden Thurgauer Gewerbeverband und Industrie- und Handelskammer unterstützt. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau engagiert sich ebenfalls als Partner, die Auszeichnung ist für die Thurgauer Wirtschaft eine wichtige Plattform. „Wir wünschen uns, dass der Preis viele Frauen motiviert, unternehmerisch tätig zu werden oder Führungsaufgaben in der Thurgauer Wirtschaft zu übernehmen“, sagt Daniel Wessner, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA).
Das Preisgeld von 5000 Franken wird wie bei den letzten sechs Auszeichnungen von der Thurgauer Kantonalbank zur Verfügung stellt. „Wir möchten auch dieses Jahr wieder ein Zeichen setzen und innovativen und beherzten Einsatz fördern und begleiten“, so Jasmin Wagner, Leiterin Events und Sponsoring der Thurgauer Kantonalbank. Frauen würden in der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle spielen und sich zunehmend als umsichtige und erfolgreiche Führungspersönlichkeiten profilieren.
Bisherige Preisträgerinnen
2007, Monika Laib, Ginkgo GmbH, Amriswil2009, Fabiola Colombo Imhof, Chinderhus Weinfelden, Weinfelden
2011, Angela Haltiner, Haltiner Bauunternehmen, Münchwilen
2013, Barbara Tschanen, Lady Lederwaren, Frauenfeld
2015, Sabine Ruf Häni, Pinax AG, Kreuzlingen
2017, Ewa Kressibucher, Naturöl AG, Lanzenneunforn
Auf dem Bild von links: Monique Stahlkopf, Präsidentin KMU-Frauen Thurgau (bis 2018), Preisträgerin Ewa Kressibucher, Bettina Schiess, Jurymitglied und Vertreterin der Thurgauer Kantonalbank.