Ostschweiz

«Verkaufsprospekt» als bester Businessplan

«Verkaufsprospekt» als bester Businessplan
Das Gewinnerteam des Best-Businessplan-Wettbewerbs: Gianna Foppa, Lina Gilli und Robin Tillessen
Lesezeit: 2 Minuten

Mit einem Geschäftsplan in Form eines «Verkaufsprospekts» hat ein Team von Betriebsökonomiestudenten den diesjährigen Wettbewerb «Best Businessplan» der Fachhochschule Graubünden gewonnen. Das von ihnen entwickelte Konzept soll einem regionalen Unternehmen bei einem möglichen Firmenverkauf helfen, sich optimal in Szene zu setzen und sein Entwicklungspotenzial aufzuzeigen.

Text: pd

Gianna Foppa (Chur, GR), Lina Gilli (Sils i.D., GR) und Robin Tillessen (Thusis, GR) helfen einem regionalen Unternehmen, die bevorstehende Nachfolgeregelung und den potenziellen Unternehmensverkauf konzeptionell attraktiv zu präsentieren. Dazu haben sie einen Geschäftsplan erstellt. Dieser «Prospekt» erläutert das Geschäftsmodell und die betriebliche Organisation, mit allen Stärken und Schwächen.

Hierfür hat das Team das Unternehmen analysiert und die Resultate mit branchenüblichen Benchmarks verglichen. Auch aktuelle und zukünftige Trends in der Branche wurden berücksichtigt. So wurden Lösungsansätze für potenzielle Geschäftstätigkeiten und eine erfolgreiche Positionierung in der Zukunft definiert.

Mit seinem Konzept hat das Team die Jury überzeugt und den ersten Preis des «Best Businessplan»-Wettbewerbs im Wert von 1500 Franken erhalten, gestiftet von der Handelskammer und dem Arbeitgeberverband des Kantons Graubünden. Geschäftsführer Elia Lardi überreichte den glücklichen Erstplatzierten ihren Preis.

Preisstifter Enrico Lardelli (Graubündner Kantonalbank) mit den Zweitplatzierten Leandra Signer, Sabrina Zimmermann und Joy Kohler
Preisstifter Enrico Lardelli (Graubündner Kantonalbank) mit den Zweitplatzierten Leandra Signer, Sabrina Zimmermann und Joy Kohler

Konzept für barrierefreies Resort auf Rang zwei

Platz zwei geht an einen Businessplan, der für das Resort «AlpenFreiheit» in Scuol entwickelt wurde. Das Konzept wurde von Joy Kohler (Bad Ragaz, SG), Leandra Signer (Oberuzwil, SG) und Sabrina Zimmermann (Bad Ragaz, SG) entwickelt und geht auf die Entstehung eines barrierefreien Resorts ein.

Es soll komplett barrierefrei zugänglich sein, ohne an eine Klinik oder ein Pflegeort zu erinnern. Das Konzept soll das barrierefreie Tourismusangebot der Ferienregion Engadin Scuol Zernez weiter unterstützen.

Die drei Studentinnen wurden für ihren Businessplan mit 1000 Franken belohnt, gestiftet von der Graubündner Kantonalbank. Den Preis für den zweiten Rang überreichte ihnen Enrico Lardelli, Geschäftsleitungsmitglied der Bank und Hochschulrat der FH Graubünden.

Auch interessant

Normen: Wegbegleiter für nachhaltige Unternehmensführung
Ostschweiz

Normen: Wegbegleiter für nachhaltige Unternehmensführung

FHGR: Neue Kooperation verbindet Studium und Praxis
Ostschweiz

FHGR: Neue Kooperation verbindet Studium und Praxis

Zukünftiger Rektor der Fachhochschule Graubünden gewählt
Ostschweiz

Zukünftiger Rektor der Fachhochschule Graubünden gewählt

Die Drittplatzierten: Luca Moro, Yannic Rutzer und Andreas Sonderer
Die Drittplatzierten: Luca Moro, Yannic Rutzer und Andreas Sonderer

Dritter Rang für Immobilien-Businessplan

Den dritten Rang im Wettbewerb belegen Luca Moro (Glarus, GL), Yannic Rutzer (Riedern, GL) und Andreas Sonderer (Appenzell, AI). Ihr Businessplan richtet sich an die Geschäftsführerin der Glarner RuRu Immobilien GmbH. Ziel war es, das bestehende Geschäftsmodell zu analysieren und Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Das Konzept beinhaltet diverse Analysen und daraus resultierende Massnahmenpläne, die zum nachhaltigen Erfolg der unternehmerischen Tätigkeit beitragen sollen. Dabei gelte es, in Zukunft die Marktposition weiter zu stärken und eine effiziente, mitarbeiterzentrierte Kultur zu etablieren.

Das Team erhielt für seinen Businessplan 500 Franken, gestiftet von der AVV Factoring AG in Ruggell, dessen Geschäftsführer Stefan Almberger den Preis den Studenten gleich selbst überreichte.

Üben für die Zukunft

Der Wettbewerb «Best Businessplan» wird seit 2003 von der FH Graubünden unter ihren Betriebsökonomiestudenten durchgeführt. Das Erstellen der Businesspläne ist Teil ihrer Ausbildung. Die Jurierung erfolgt durch Vertreter der Fachhochschule und der Wirtschaft.

Herausforderungen mit den richtigen Instrumenten anpacken, eigene Ideen und Konzepte entwickeln und umsetzen sind Kernpunkte im Bachelorstudium Betriebsökonomie an der FH Graubünden.

fhgr.ch/betriebsoekonomie

Auch interessant

Tourismus bündelt Kräfte im digitalen Vertrieb
Ostschweiz

Tourismus bündelt Kräfte im digitalen Vertrieb

Der April-LEADER kommt
Ostschweiz

Der April-LEADER kommt

Green Business Award: 37 Unternehmen setzen Massstäbe für nachhaltige Wirtschaft
Ostschweiz

Green Business Award: 37 Unternehmen setzen Massstäbe für nachhaltige Wirtschaft