Thurgauer Technologietag 2025: Innovationen im Kreislauf

Text: stz.
Ein umfassendes Referatsprogramm bietet aktuelle Einblicke aus der Forschung und Unternehmenspraxis. Experten zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft die Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringern, Produktionskosten senken und lokale Wertschöpfung stärken kann. Zudem ist sie ein entscheidender Faktor zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaziele.
Ein zentrales Element der Veranstaltung ist die Ausstellungsmesse, in der sich zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Netzwerke präsentieren. Die Messe ist bereits ausverkauft, jedoch können Interessierte einen Platz auf der Warteliste beantragen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Weitere Informationen und Anmeldung: www.technologieforum.ch. Anmeldeschluss: 9. April 2025 oder solange Plätze verfügbar.
Programmübersicht:
- 08:30 – 09:00 Uhr: Eintreffen der Gäste und Begrüssungskaffee
- 09:00 – 09:05 Uhr: Eröffnung durch Daniel Wessner, Präsident Thurgauer Technologieforum
- 09:05 – 09:10 Uhr: Begrüssung durch Andrea Roth, CEO Geobrugg AG
- 09:10 – 09:20 Uhr: Grusswort von Walter Schönholzer, Regierungspräsident Kanton Thurgau
- 09:20 – 09:50 Uhr: Impulsreferat 1: «CO₂, Biomasse und Recycling: Wege zu einer Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen» – Prof. Dr. André Bardow, Professor für Energie- und Prozesssystemtechnik an der ETH Zürich
- 09:50 – 10:05 Uhr: Praxisbeispiel: «Nachhaltige Elektronik – dank Lebenszyklusanalyse und innovativem Design» – David Hemmi, Leiter Forschung und Geschäftsentwicklung bei CSEM
- 10:05 – 10:20 Uhr: Praxisbeispiel: «Digitale Zwillinge im Closed Loop Manufacturing – Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft» – Thomas R. Bider, Solution Consultant bei Siemens, und Jürg Atz, Leiter Produktion und Maschinenbau bei Geobrugg
- 10:20 – 10:30 Uhr: Vorstellung von Institutionen
- 10:30 – 12:00 Uhr: Networking und Flying Buffet in der Messe
- 12:00 – 12:30 Uhr: Impulsreferat 2: «Innovative Kreislaufmaterialien – Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen aus Lebensmittelabfällen» – Dr. Gustav Nyström, Leiter des Labors für Cellulose- und Holzmaterialien an der Empa
- 12:30 – 12:45 Uhr: Praxisbeispiel: «Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen und Chancen» – Prof. Daniel Schwendemann, Professor für Kunststoffverarbeitung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule
- 12:45 – 13:00 Uhr: Praxisbeispiel: «Nachhaltigkeit in der Raumgestaltung anders denken» – Patrick Hangartner, CEO der raumwerke manufaktur AG
- 13:00 – 13:10 Uhr: Vorstellung von Institutionen
- 13:10 – 14:30 Uhr: Networking und Flying Buffet in der Messe
- 14:30 – 15:00 Uhr: Impulsreferat 3: «Cradle-to-Cradle-Design-Innovationen» – Albin Kälin, CEO der epeaswitzerland gmbh
- 15:00 – 15:15 Uhr: Praxisbeispiel: «Schliessen von Materialkreisläufen durch Rückwärtslogistik: Chancen und Limitationen heutiger Supply Chains und Regulatorien» – Prof. Dr. Maike Scherrer, Schwerpunktleiterin für nachhaltiges Supply Chain Management an der ZHAW
- 15:15 – 15:30 Uhr: Schlusspunkt: «Die wichtigsten Technologietrends der kommenden 25 Jahre aus dem GESDA Science Breakthrough Radar» – Dr. Martin Müller, Exekutivdirektor für Wissenschaftsantizipation bei GESDA
- 16:00 – 17:00 Uhr: Apéro in der Messe
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in einer leicht beheizten Werkhalle stattfindet. Es wird empfohlen, sich der Witterung entsprechend zu kleiden.