Besucherrekord am 22. Thurgauer Technologietag

Text: pd
Die Galerie zum Artikel finden Sie hier.
Aus den Referaten kam klar zum Ausdruck, dass Robotik und Maschinen immer stärker zu einer Einheit verschmelzen und sich Roboter und Menschen in Teams wandeln.
Die Entwicklung von digitalen Zwillingen ermöglicht laut Thijs Defraeye bisher unerreichte Interaktionen. Der Forschungsleiter an der EMPA visualisiert die Optimierung von Lebensmittelproduktionsprozessen und Lieferketten mittels Sensoren und digitalen Zwillingen, die beispielsweise eine ständige Zustandsüberprüfung von Früchten und Gemüse in einem Schiffscontainer ermöglichen oder die Erforschung der optimalen Verpackung für Erdbeeren.
Einsatz verschiedener Realitäten
Die Technologie der Zukunft besteht laut Peter Hug, ZHAW-Dozent mit Schwerpunkt Digitalisierung im Maschinenbau, aus verschiedenen Realitäten, die vereint mit Prozessautomationen ein immenses Potenzial ergeben.
Auch weitere Referenten bestätigten, dass die praktische Umsetzung mit der Implementierung von Virtual, Augmented und Mixed Reality bereits erfolgt ist und zeigten entsprechende Beispiele auf. Insbesondere sind Anwendungen im Flugzeugbau, in der Architektur, selbstfahrenden Autos, Trainings, Material- und Gesichtserkennung weit fortgeschritten.
Ohne Künstliche Intelligenz respektive Artificial Intelligence scheint in Zukunft nichts mehr zu gehen. Katrin J. Yuan, Vorsitzende des AI Future Council des Swiss Future Institutes, spricht Klartext: «KI ist da, um zu bleiben. Was machst du heute, damit es dich in zehn Jahren noch gibt?»
Nach Meinung von Neurowissenschaftler und Unternehmer Pascal Kaufmann wird der Ausdruck KI inflationär benutzt. Im Vergleich zum komplexen, menschlichen Hirn handle es sich eigentlich wie früher nur um Statistiken. Provokativ erklärt er, dass die virtuelle Welt viel spannender sei als die biologische und mit der Generation Z der «Homo ludens» geboren worden sei.
Auch interessant
Förderung der Innovation
«Der Thurgauer Technologietag ist mehr als ein Wirtschaftsanlass», betont Daniel Wessner. Der Vorsitzende des für die Veranstaltung verantwortlichen Thurgauer Technologieforums ist überzeugt, dass der Treffpunkt für zukunftsweisende Ideen als Motor für technologischen Fortschritt wirkt.
Auch die integrierte Innovationsmesse, die dank der grossräumigen Halle des Gastgebers General Dynamics European Land System/Mowag mit 67 Ausstellern möglich war, wird seiner Meinung nach dazu beitragen, den stark industrialisierten Wirtschaftsstandort Thurgau weiter zu fördern.
Die Referenten 2024
- Prof. Dr. Thijs Defraeye, Forschungsleiter EMPA
Referat: Digitale Zwillinge zu Optimierung von Lebensmittelprozessen und Lieferketten - Lukas Naef, Computer Scientist und Mitinhaber Rey Technology Gruppe
Referat: Low Code im Einsatz bei Prozessautomation und Digitalisierung - Katrin J. Yuan, Dozentin und Unternehmerin, Vorsitzende des AI Future Council des Swiss Future Institutes
Referat: KI-Hyper-Realität – Wenn Prozessautomation und Realitäten verschmelzen - Prof. Dr. Roman Hänggi, Professor für Produktionsmanagement an der OST
Referat: Smart Factory – Digitalisierung der Fabrik zur Steigerung der operativen Exzellenz - Daniel Wessner, Vorsitzender des Thurgauer Technologieforums
Er eröffnete als Verantwortlicher des grössten Wirtschaftsanlasses im Kanton das 22. Thurgauer Technologieforum - Pascal Kaufmann, Neurowissenschaftler und Unternehmer
Referat: Wie KI unser Leben verändert - Prof. Dr. Wernher van de Venn, Leiter des Instituts Mechatronische Systeme an der ZHAW
Referat: Mensch und Roboter als dynamisches Team in der modernen Fertigung - Monika Knill, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Kanton Thurgau
Grussbotschaft der Regierung