Spital Heiden wird geschlossen

Spital Heiden wird geschlossen
Lesezeit: 2 Minuten
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden schliesst Ende Jahr das Spital Heiden. 130 Angestellte verlieren wohl ihren Job.

Der Strukturwandel im Schweizer Spitalwesen führt zur nächsten Spitalschliessung. Nun geht Ende Jahr das Spital Heiden zu. Nur der Rettungsdienst wird noch in Heiden weiter betrieben, wie Spitalverbund und Kanton Appenzell Ausserrhoden gemeinsam mitteilen.

Von der Schliessung betroffen sind rund 180 Mitarbeiter. Voraussichtlich verlieren rund 130 Personen ihre Stelle, wie der SVAR schreibt. Man wolle den bereits informierten Angestellten Unterstützung bei der Jobsuche anbieten. Mit den Sozialpartnern soll zudem ein Sozialplan verhandelt werden.

Fortführung mit drei Standorten nicht möglich

Die Schliessung kommt nicht überraschend, sie ist eine Folge des seit Jahren stärker werdenden wirtschaftlichen Drucks auf die Schweizer Spitäler und Kliniken. Das Spital Heiden bietet Chirurgie und Orthopädie, Innere Medizin, Anästhesie, eine Frauenklinik, eine interdisziplinären Überwachungsstation sowie einen 24-Stunden-Notfalldienst an, berichtet das Branchenportal medinside.ch.

Mehrere Gründe haben zum Aus geführt: Nebst Konkurrenzangeboten sei das Spital zu klein geworden, um es weiter zu entwickeln oder neu auszurichten, schreibt der Spitalverbund. Generell waren sowohl die Bettenbelegung als auch der Schweregrad der Fälle im SVAR «konstant zu tief», um alle drei Standorte wirtschaftlich zu betreiben.

Schliessung «unausweichlich»

Es sei zudem nicht gelungen, die Fallzahlen zu erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Trotz aller Anstrengungen habe sich die Spitalgruppe «unzureichend» entwickelt. Und die Corona-Pandemie in Kombination mit nicht kostendeckenden Tarifen führte dem Spitalverbund zufolge zu einer «beschleunigten Verschärfung der finanziellen Schwierigkeiten.»

Das Eigenkapital des SVAR sei auf ein kritisches Mass gesunken, der Fortbestand gefährdet. Angesichts dieser als «kritisch» bezeichneten Lage hat der Verwaltungsrat seine Strategie geändert. Eine Schliessung wurde «unausweichlich», steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Der Regierungsrat habe dem Antrag auf Schliessung per Ende Jahr zugestimmt. Nur so könne der gesamte Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden langfristig erhalten werden.  

Unternehmertag Vaduz  Rhema 2025  

Fokus auf Akutsomatik und Psychiatrie

Sein Angebot im Bereich Akutsomatik und Psychiatrie werde der Spitalverbund nun auf das grössere Spital Herisau und das Psychiatrische Zentrum konzentrieren. Nach der Spitalschliessung gehen die Gebäude in Heiden in das Eigentum des Kantons zurück. Alle Angebote aus Heiden sollen nach dessen Schliessung auch weiterhin im rund dreissig Minuten Autofahrt entfernten Herisau angeboten werden. Dem Spitalverbund werden darüber hinaus keine bestehenden Leistungsaufträge entzogen, so medinside.ch.