Ostschweiz

Rundholzpreise im stabilen Hoch

Rundholzpreise im stabilen Hoch
Roger Wegmüller, Verantwortlicher für den Rundholzeinkauf und die Betreuung der Rundholzlieferanten beim Lehmann Holzwerk in Gossau SG.
Lesezeit: 2 Minuten

Holz ist derzeit enorm gefragt. Unter anderem sorgt die starke Nachfrage nach Bauholz für stabile Preise auf hohem Niveau und verheisst auch längerfristig eine gute Marktsituation. Für Waldbesitzer lohnt es sich jetzt besonders, ihren Wald gewinnbringend zu bewirtschaften.

Nach Preisturbulenzen und langen Lieferfristen für Schnittwaren, Halbfabrikate und Holzprodukte hat sich der Schweizer Holzmarkt normalisiert. Eine hohe Nachfrage und stabile, gute Preise über das gesamte Holzsortiment – auf diese Signale haben die Waldbesitzer lange gewartet. Nun bietet sich ihnen die beste Gelegenheit, ihren Wald profitabel zu bewirtschaften. Die Holzindustrie Schweiz empfiehlt deshalb, die anhaltend gute Marktsituation zu nutzen und am besten gleich mit dem regionalen Sägewerk in Kontakt zu treten.

In der Region Ostschweiz ist das Sägewerk des Lehmann Holzwerks ein bekannter Abnehmer von Rundholz. Gemäss Roger Wegmüller, verantwortlich für den Rundholzeinkauf, ist auch er auf der Suche nach weiteren und neuen Lieferanten. Er meint: «Wir rechnen mit einer nochmaligen Nachfragesteigerung nach Holzprodukten und sind auf regelmässige Lieferungen von Rohholz angewiesen. Sehr gerne beraten wir neue Lieferanten über die Konditionen und die mögliche Zusammenarbeit. Am besten nehmen sie in einem ersten Schritt telefonisch mit uns Kontakt auf.»

Aktive Waldbewirtschaftung hält den Wald jung und vital. Für Waldbesitzer lohnt es sich jetzt besonders, ihren Wald gewinnbringend zu bewirtschaften.
Aktive Waldbewirtschaftung hält den Wald jung und vital. Für Waldbesitzer lohnt es sich jetzt besonders, ihren Wald gewinnbringend zu bewirtschaften.

Nachhaltiger Werkstoff fürs Klima

Und wie geht es weiter in Sachen Holz? Der Verband Holzindustrie Schweiz geht davon aus, dass Holz das Material der Zukunft ist, wenn es um nachhaltiges und umweltschonendes Bauen geht. Denn die Verwendung von Holz als nachwachsendem, CO2-neutralen Werkstoff trägt massgeblich dazu bei, die Klimaziele unseres Landes zu erreichen.

So bieten Neu- und Umbauten aus Holz den Bauherren und Projektverantwortlichen nicht nur eine grosse Planungs- und Terminsicherheit sowie hohe Bauqualität, sie bedeuten auch gelebte Nachhaltigkeit. Zudem wird voraussichtlich das klimagerechte Bauen mit Holz schon in Kürze eine gesetzliche Anforderung werden. Dies wird fast zwingend zu einem grösseren Holzverbrauch führen.

Auch interessant

Lehmann gewinnt Unternehmerinnenpreis der KMU-Frauen Thurgau
Thurgau

Lehmann gewinnt Unternehmerinnenpreis der KMU-Frauen Thurgau

Lehmann verstärkt Führung
St.Gallen

Lehmann verstärkt Führung

Nachwuchs ganzer Branchen gesichert
Ostschweiz

Nachwuchs ganzer Branchen gesichert

Die Nutzung von einheimischem Holz aus der Region ergibt Sinn. Die kurzen Transportwege wirken sich positiv auf die graue Energie der späteren Produkte aus.
Die Nutzung von einheimischem Holz aus der Region ergibt Sinn. Die kurzen Transportwege wirken sich positiv auf die graue Energie der späteren Produkte aus.

Wertschöpfung in der Region

Für die Schweiz stellt diese Entwicklung noch kein Problem dar, denn hierzulande könnte der Wald sogar noch stärker genutzt werden. Auch ist die nachhaltige Waldbewirtschaftung im Schweizer Waldgesetz vorgeschrieben. Die Gefahr einer Übernutzung besteht daher nicht. Im Gegenteil; ein gut genutzter Wald erfüllt seine Zwecke, zum Beispiel als Schutzwald und als Lebensraum für Fauna und Flora, noch viel besser. Zudem ist ein junger vitaler Wald widerstandsfähiger und bindet jährlich mehr CO2, als ein überalterter Starkholzbestand.

Einiges spricht dafür, dass das Holz dort verarbeitet wird, wo es wächst. Zusätzlich zu den Vorzügen von Holz als Werkstoff benötigen einheimische Holzprodukte aus den regionalen Sägewerken nur kurze Transportwege und reduzieren damit den Anteil an grauer Energie bei ihrem späteren Einsatz. Daneben sind jedoch auch wirtschaftliche Überlegungen massgebend. Denn: Heimisches Holz nutzen und verarbeiten erhöht die regionale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und verringert die Abhängigkeit vom ausländischen Markt und von grosswirtschaftlichen Trends. Das wiederum stärkt die regionale Wald- und Holzwirtschaft.

Roger Wegmüller ist zuversichtlich, mit den derzeitigen Rundholzpreisen genügend Rundholz beschaffen zu können. Er ist überzeugt: «Holz ist der nachhaltigste Werkstoff, den es gibt. Und wer möchte nicht bei eigenem Gewinn einen aktiven Beitrag zu unserer Inland-Wertschöpfung und zu unserem Klimaschutz leisten?»

Auch interessant

Der Appenzeller Wirtschaft  geht es gut – noch
Fokus Wirtschaftsraum Appenzell

Der Appenzeller Wirtschaft geht es gut – noch

Tourismus bündelt Kräfte im digitalen Vertrieb
Ostschweiz

Tourismus bündelt Kräfte im digitalen Vertrieb

Der April-LEADER kommt
Ostschweiz

Der April-LEADER kommt