Advertorial

70 Jahre Weitblick – SternGarage investiert mit Herz und Verstand in die Zukunft

70 Jahre Weitblick – SternGarage investiert mit Herz und Verstand in die Zukunft
Starkes Zeichen für morgen: Die neue SternGarage in Au – modern, effizient und bereit für die Mobilität der Zukunft
Lesezeit: 3 Minuten

Von der Vision eines Einzelnen zum führenden Mobilitätsanbieter – und ein mutiger Neubeginn auf dem Model-Areal in Au.

Text: PD/stz.

Zum 100. Geburtstag ihres Gründers Ludwig Bischofberger setzt die SternGarage ein starkes Zeichen: Mit einem Neubauprojekt auf dem ehemaligen Model-Areal in Au schlägt sie ein neues Kapitel auf. «Unser Gründer, mein Vater Ludwig, war ein Mann mit Weitblick, Tatkraft und einem feinen Gespür für den Wandel», erinnert sich Bruno Bischofberger, Verwaltungsratspräsident der SternGarage. «Dieser Geist prägt unser Unternehmen bis heute.»

Von Containern zum Kompetenzzentrum

Die Entwicklung der SternGarage war stets von Dynamik geprägt. Es begann 1954 mit einer mutigen Vision; Containerlösungen dienten oft als Übergang, wenn der Platz wieder einmal knapp wurde. Heute, da das familiengeführte Unternehmen auf über 70 Jahre Firmengeschichte zurückblickt, sind die Kapazitätsgrenzen erneut erreicht. «Das Bauprojekt am neuen Standort ist für uns ein Meilenstein», sagt Bischofberger. «Es schafft Raum für weiteres Wachstum und vereint all unsere Angebote unter einem Dach – effizient, kundenorientiert und zukunftsgerichtet.»

Tatsächlich entsteht in Au ein hochmodernes Kompetenzzentrum, für das die SternGarage rechtzeitig zum 70-Jahr-Jubiläum die Baubewilligung erhalten hat. Es integriert die gesamte Markenwelt von Mercedes-Benz und Mazda: Verkauf, Service, Logistik, Finanzierung und Versicherung. Auch die Zollgarage Rheintal AG mit der Marke Mazda wird in das neue Konzept eingebunden. Bischofberger spricht von einem echten All-in-Konzept, das den Weg zum Wunschfahrzeug so einfach und bequem wie möglich macht – mit kurzen Wegen, klaren Abläufen und umfassender Beratung.

Wo alles begann: Mit viel Herzblut, Unternehmergeist und einer  klaren Vorstellung von der Zukunft starteten Ludwig und Margrit  Bischofberger ihr Einzelunternehmen in Diepoldsau – der erste  Meilenstein auf dem Weg zur heutigen SternGarage
Wo alles begann: Mit viel Herzblut, Unternehmergeist und einer klaren Vorstellung von der Zukunft starteten Ludwig und Margrit Bischofberger ihr Einzelunternehmen in Diepoldsau – der erste Meilenstein auf dem Weg zur heutigen SternGarage

Zukunft fest im Blick

«Das Bauprojekt ist mehr als nur eine bauliche Massnahme – es ist ein Bekenntnis zur Region und zur Zukunft der Mobilität», betont Bischofberger. «Elektromobilität, digitale Diagnosetechnologien, nachhaltige Energieversorgung – all das ist in der Planung berücksichtigt. Wir gestalten den Wandel aktiv mit, gerade auch in dieser herausfordernden Zeit für die Automobilbranche.»

Zur oft diskutierten Grösse des Bauplatzes meint Bischofberger: «Wir mussten das gesamte Grundstück übernehmen. Ein Drittel der Fläche konnten wir längerfristig fremdvermieten.» Die baulich genutzte Fläche ist exakt auf die Bedürfnisse der SternGarage ausgerichtet – weder zu klein noch überdimensioniert.

Rhema 2025  Unternehmertag Vaduz  
Ludwig und Margrit Bischofberger
Ludwig und Margrit Bischofberger

Beteiligung als Erfolgsrezept

Ein Erfolgsfaktor des Unternehmens ist sein besonderes Beteiligungsmodell: Seit 1999 können Mitarbeitende Aktien erwerben. «Das stärkt das unternehmerische Denken im Team», erklärt Bruno Bischofberger. «Und es zeigt: Wir vertrauen den Menschen, die täglich unser Unternehmen voranbringen.»

Dieses Vertrauen zahlt sich aus: Jahr für Jahr wird eine attraktive Dividende ausgeschüttet – ein deutliches Zeichen für die wirtschaftliche Stabilität der SternGarage. Heute gehören 25 Prozent der Aktien den Mitarbeitenden.

Die nächste Generation übernimmt Verantwortung: Nicole Bischofberger und Karin Künzler-Bischofberger mit Geschäftsführer Ivo Caminada
Die nächste Generation übernimmt Verantwortung: Nicole Bischofberger und Karin Künzler-Bischofberger mit Geschäftsführer Ivo Caminada

Nächste Generation am Steuer

Auch in Sachen Nachfolge ist alles geregelt. Die SternGarage bleibt familiengeführt: Die Töchter von Bruno und Klara Bischofberger, Autoteile-Logistikerin Nicole Bischofberger und Automechanikerin Karin Künzler-Bischofberger, sind zusammen mit Geschäftsführer Ivo Caminada Teil der siebenköpfigen Geschäftsleitung. «Unsere Familie steht für Nähe, Verantwortung und Weitblick – das war schon immer das Fundament unseres Unternehmens», sagt Bischofberger. «Genau das führen wir weiter.»

Auch der Verwaltungsrat hat sich neu aufgestellt: Nebst Hansjörg Sieber sind an der GV 2024 mit Tobi Frei und Urs August Graf zwei weitere externe Verwaltungsräte gewählt worden.

Engagierte Teamleistung

Mit dem Verkauf von Neuwagen und Occasionen, einem aktiven Servicegeschäft, zuverlässiger Teileversorgung und einer breiten Palette an Dienstleistungen betreut die SternGarage weit mehr als 10 Prozent des regionalen Markts für Personen- und Nutzfahrzeuge. Diese Zahl steht für das Vertrauen der Kundschaft – und für die Leistung eines engagierten Teams.

«Wir ehren unseren Gründer nicht mit Rückblicken, sondern indem wir weiterdenken, was er begonnen hat», sagt Bruno Bischofberger. «Die Zukunft beginnt jetzt – und wir sind bereit.»

Auch interessant

Kraftvoll in die Zukunft – Sterngarage erhält Baubewilligung
St.Gallen

Kraftvoll in die Zukunft – Sterngarage erhält Baubewilligung

SternGarage plant Neubau auf Model-Areal
St.Gallen

SternGarage plant Neubau auf Model-Areal

SternGarage ist Rheintaler Unternehmen des Jahres
St.Gallen

SternGarage ist Rheintaler Unternehmen des Jahres