Nachwuchs ganzer Branchen gesichert

Den Anerkennungspreis verleiht die Hans Huber Stiftung jährlich an Personen, die sich besondere Verdienste im Zusammenhang mit dem dualen Berufsbildungssystem erworben haben. Der Inhaber eines Architekturbüros in Triesenberg, Patrik Beck, soll den Preis aus verschiedenen Gründen erhalten, sagt Christian Fiechter, Präsident der Hans Huber Stiftung: «Er macht mit seiner aussergewöhnlichen Karriere anderen Mut, bildet überdurchschnittlich viele Lernende aus und hinterlässt einen grossen bildungspolitischen Fussabdruck.»
Katharina Lehmann präge die Holzbaubranche im Blick auf den Berufsnachwuchs wie kaum eine andere Persönlichkeit, kommentiert Fiechter die zweite nominierte Anerkennungspreisträgerin. Die Inhaberin des Holzbauunternehmens Blumer Lehmann in Gossau habe «mit ihrer Weitsicht eine industrielle Nische erschlossen und schafft Mitarbeitenden einzigartige Perspektiven».
Ebenfalls ausgezeichnet werden eine Trainerin und fünf Trainer von Medaillengewinnern an den Berufsweltmeisterschaften in Kasan: Sabrina Böni Keller, Heiden (CH), Rolf Wyss, Amriswil (CH), Tobias Hugentobler, Braunau (CH), Martin Erlacher, Niederhelfenschwil (CH), Florian Lässer, Langen bei Bregenz (AT) und Matthias Reiner, Fußach (AT).
Die für den Anerkennungspreis und den Förderpreis der Hans Huber Stiftung nominierten Personen hätten eines gemeinsam, betont Christian Fiechter: «Sie fördern den Nachwuchs und sichern dadurch die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen.» Die Preisverleihung findet am Freitag, 30. September 2022, am Firmenhauptsitz der SFS-Gruppe in Heerbrugg statt.
Hans Huber Stiftung in Kürze
Ziel der Hans Huber Stiftung ist es, die berufliche Ausbildung und damit Menschen zu fördern, die in Ausbildung stehen. Die Lehre wird dabei als Start für eine attraktive Karriere in den Mittelpunkt gestellt. In verschiedenen Workshops werden Jugendliche auf den Berufswahlprozess und die Karriere vorbereitet. Die Stiftung verleiht zudem jedes Jahr Preise an Personen, die sich besondere Verdienste im Zusammenhang mit dem dualen Berufsbildungssystem erworben haben.