Fürstentum Liechtenstein

LGT steigert verwaltete Vermögen um 16 Prozent

LGT steigert verwaltete Vermögen um 16 Prozent
S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Chairman LGT
Lesezeit: 3 Minuten

Die LGT, eine international tätige Private-Banking- und Asset-Management-Gruppe im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein, konnte 2024 ein solides Ergebnis erzielen: Während der strategische Wachstums- und Investitionsplan weiter vorangetrieben wurde, stiegen die verwalteten Vermögen um 16 Prozent auf 367,5 Milliarden Franken. Dazu trugen Netto-Neugelder in Höhe von 11,9 Milliarden bei.

Text: PD/stz.

Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft wuchs um 13 Prozent auf 1,77 Milliarden Franken, was die erfolgreiche strategische Ausrichtung der LGT im Kerngeschäft widerspiegelt. Der Bruttoerfolg stieg insgesamt um 4 Prozent auf 2,67 Milliarden Franken. Der Konzerngewinn lag mit 356,2 Millionen Franken um 5 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die LGT blickt zuversichtlich auf das Jahr 2025 und bleibt ihrem stabilen Geschäftsmodell und ihrem breiten Anlageangebot verpflichtet, um ihren Kunden langfristig Mehrwert in der Vermögensverwaltung zu bieten.

Strategische Investitionen und Expansion

Im Jahr 2024 bewegten sich die internationalen Finanzmärkte insgesamt positiv, wobei geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin eine Herausforderung darstellten. Die LGT setzte ihre langfristige Wachstumsstrategie fort und investierte gezielt in die Stärkung ihrer IT-Infrastruktur und Digitalisierung sowie in den Ausbau ihrer Marktpräsenz in Deutschland, Australien, Indien, Japan und Thailand.

Die Übernahme des britischen Wealth-Management-Geschäfts von abrdn, deren Integration im September 2023 abgeschlossen wurde, verlief erfolgreich. Zudem wurde im November 2024 die Übernahme des Private-Advice-Geschäfts der Commonwealth Bank of Australia angekündigt, deren Vollzug für Mitte 2025 erwartet wird.

Stabiles Kostenmanagement und solide Kapitalbasis

Der Personalaufwand stieg um 9 Prozent auf 1,62 Milliarden Franken, was auf organisches Wachstum sowie die Integration von abrdn zurückzuführen ist. Die Investitionen in IT- und Digitalisierungsprojekte liessen den Sachaufwand um 9 Prozent auf 465,8 Millionen Franken ansteigen. Gleichzeitig sanken die Rückstellungen, wodurch die Position Wertberichtigungen, Abschreibungen und Rückstellungen um 24 Prozent auf 152,7 Millionen Franken zurückging.

Die Kernkapitalquote (Tier 1) betrug zum Jahresende 18,2 Prozent, was eine solide Kapitalisierung der LGT bestätigt. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis lag mit 78,0 Prozent über dem Vorjahreswert von 74,2 Prozent.

Auch interessant

Giger wird neuer CEO von LGT Financial Services
Fürstentum Liechtenstein

Giger wird neuer CEO von LGT Financial Services

LGT-Bank holt Spitzenplätze bei Qualitätstests
Fürstentum Liechtenstein

LGT-Bank holt Spitzenplätze bei Qualitätstests

LGT steigt bei Commonwealth Bank of Australia ein
Fürstentum Liechtenstein

LGT steigt bei Commonwealth Bank of Australia ein

Nachhaltige Anlagen und digitale Transformation als zentrale Zukunftsthemen

Die LGT setzt weiterhin auf die Stärkung ihrer Investment-Expertise. Dazu gehören insbesondere nachhaltige Anlagelösungen sowie ein privilegierter Zugang zu Privatmarktanlagen, die bei vermögenden Privatkunden und institutionellen Anlegern gleichermassen auf wachsende Nachfrage stossen. Nach Jahren dynamischen Wachstums liegt der Fokus nun verstärkt auf Konsolidierung, der Realisierung von Synergien und der Nutzung von Skaleneffekten. Gleichzeitig wird die Private-Banking-Plattform weiter optimiert, um die Effizienz und den Kundennutzen weiter zu steigern.

Ein wesentlicher Bestandteil der Zukunftsstrategie bleibt die 2023 lancierte Digitalisierungsstrategie, in die über fünf Jahre 200 Millionen Franken investiert werden. Der digitale Development Hub in Barcelona unterstützt die Entwicklung neuer Technologien, darunter generative künstliche Intelligenz, mit dem Ziel, modernste Dienstleistungen bereitzustellen und interne Prozesse effizienter zu gestalten.

S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Chairman LGT: «Die LGT hat sich im Jahr 2024 gut weiterentwickelt und das Fundament für die Zukunft gestärkt. Wir haben unsere langfristige Strategie konsequent verfolgt, um unsere Marktposition in Europa und Asien-Pazifik auszubauen und digitale Innovationen voranzutreiben. In Zeiten globaler wirtschaftlicher und politischer Veränderungen ist es unser oberstes Ziel, unseren Kunden erstklassige Beratung und Investment-Expertise zu bieten.»

Auch interessant

Zwei Awards für LGT
Fürstentum Liechtenstein

Zwei Awards für LGT

LGT verlängert Partnerschaft mit Streicherensemble Young Soloists
Fürstentum Liechtenstein

LGT verlängert Partnerschaft mit Streicherensemble Young Soloists

LGT mit solidem Geschäftswachstum und weiterhin starkem Netto-Neugeldzufluss
Fürstentum Liechtenstein

LGT mit solidem Geschäftswachstum und weiterhin starkem Netto-Neugeldzufluss