Gast-Kommentar

Investieren für Einsteiger: Wichtige Informationen zum Start

Investieren für Einsteiger: Wichtige Informationen zum Start
Bild: Anne Nygård/Unsplash
Lesezeit: 3 Minuten

Investieren kann eine effektive Möglichkeit sein, Vermögen langfristig aufzubauen – doch der Einstieg erfordert Grundwissen und Planung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Informationen für Einsteiger, einschliesslich grundlegender Anlagemöglichkeiten, die den Weg zu einer durchdachten Investitionsentscheidung unterstützen können.

Text: PD/stz.

Grundlagen des Investierens

Beim Einstieg ins Investieren ist es entscheidend, einige grundlegende Konzepte zu verstehen. Zunächst sollten sich Einsteiger mit den verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder ETFs vertraut machen. Jede Anlageklasse bietet unterschiedliche Chancen und Risiken und kann je nach den finanziellen Zielen und der persönlichen Risikotoleranz besser oder weniger geeignet sein. Zudem ist es von Vorteil, sich mit wesentlichen Begrifflichkeiten wie Rendite, Dividende, Volatilität etc. auseinanderzusetzen, um ein tiefes Verständnis für die Thematik zu erhalten.

In viele verschiedene Werte kann man zum Beispiel über Online-Broker wie DEGIRO investieren. Bevor man allerdings loslegt, ist es auch wichtig, eine klare Zielsetzung und den Anlagehorizont für das Investment festzulegen: Möchte man kurzfristige Gewinne erzielen oder langfristig Kapital aufbauen? Ein fundiertes Basiswissen und ein realistisches Zielbild können eine solide Grundlage für die ersten Investitionen schaffen.

Risikomanagement und Diversifikation

Ein effektives Risikomanagement und eine durchdachte Diversifikation sind Schlüsselstrategien für langfristigen Anlageerfolg. Risikomanagement bedeutet, potenzielle Verluste zu minimieren und das Portfolio gegenüber Marktschwankungen abzusichern. Diversifikation ist eine zentrale Methode dabei: Statt alles in eine Anlageklasse zu investieren, werden Mittel auf verschiedene Anlageformen, Branchen und Regionen verteilt. So können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden. Durch das Zusammenspiel beider Strategien lässt sich das Risiko reduzieren und das Renditepotenzial stabilisieren – entscheidend besonders in volatilen Marktphasen.

Da die Risikobereitschaft von Anlegern stark variieren kann, ist es wichtig, diese vor den ersten Investitionen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage lassen sich geeignete Anlageklassen auswählen.

Energiekongress 2025  Unternehmertag Vaduz  

Es ist wichtig, informiert zu bleiben

Bei Investitionsentscheidungen ist es von Bedeutung, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Auge zu behalten. Änderungen in der Gesetzgebung, wirtschaftliche Entwicklungen oder geopolitische Spannungen können Kursschwankungen auslösen und somit die Rendite von Anlagen beeinflussen. Ein proaktiver Investor sollte dies stets berücksichtigen, um so von Chancen zu profitieren und Risiken zu minimieren. 

Die kontinuierliche Beobachtung von Markttrends und Nachrichten ist bei den meisten Anlageformen – auch beim Kauf von Aktien – unerlässlich. Informieren Sie sich über wirtschaftliche Indikatoren und Unternehmensnachrichten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Stetige Weiterbildung und der Austausch mit anderen Anlegern können helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. Eine flexible und informierte Anlagestrategie, die auf aktuellen Rahmenbedingungen basiert, kann dabei entscheidend sein, um stabile Renditen in einem sich ständig verändernden Marktumfeld zu erzielen.

Anlegen birgt Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Werteentwicklung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit DEGIRO verfasst.

Auch interessant

Immobilien oder doch Aktien?
invest@SG 2024

Immobilien oder doch Aktien?

Vier Strategien, um Familiengespräche sinnvoll zu gestalten
Gast-Kommentar

Vier Strategien, um Familiengespräche sinnvoll zu gestalten

Gerät die USA in eine Stagflation?
Gast-Kommentar

Gerät die USA in eine Stagflation?