Ostschweiz

INOS lanciert Innovationsplattformen für Ostschweizer KMU

INOS lanciert Innovationsplattformen für Ostschweizer KMU
Lesezeit: 2 Minuten

Das Innovationsnetzwerk Ostschweiz INOS erweitert sein Förderangebot mit der Einführung von drei neuen Innovationsplattformen, die sich um die Themen Kunststoffe, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft drehen.

Text: pd

«Die Plattformen bieten Ostschweizer KMU Gelegenheit, sich mit Branchenführern, Fachleuten und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Innovationen durch Kooperation umzusetzen», sagt Dr. Lukas Budde, Geschäftsführer INOS. Teilnehmen können alle innovationsinteressierten Ostschweizer KMU mit industrieller oder gewerblicher Basis.

Mithilfe der drei Plattformen können die KMU eigene Innovationen vorantreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit mit Fachleuten und anderen Unternehmen – beispielsweise an Fachveranstaltungen, in Schulungen, Workshops und Innovationsprojekten. Eine individuelle, bis zu 25 Stunden kostenlose Unterstützung durch Coaches und Fachexperten sowie eine Anschubfinanzierung für Innovationsprojekte von bis zu CHF 30‘000 sind weitere Benefits.

Einen Überblick über die Innovationsplattformen sowie die kommenden Events bietet die Website inos.swiss. Dort finden sich auch regionale Ansprechpartner für den Erstkontakt.

Nachhaltigkeit in der Kunststoffbranche

Das Thema Nachhaltigkeit ist besonders in der Kunststoffindustrie von massgeblicher Bedeutung. Die INOS-Plattform «Kunststofftechnik trifft Nachhaltigkeit» unterstützt KMU aus dieser Branche, zukunftsgerichtete und nachhaltige Produkte sowie Verarbeitungsprozesse zu entwickeln und damit konkurrenzfähiger zu werden.

Leiter und Ansprechpartner dieser Plattform ist Marco Jaggi, Geschäftsführer ITS, Tel. 052 569 89 89, ktn@inos.swiss

Optimierung von Lieferketten

Für ein erfolgreiches Supply Chain Management sind viele Faktoren ausschlaggebend. Die INOS-Plattform «Exzellenz in Lieferketten» unterstützt KMU in der Anwendung von digitalen Technologien und intelligenter Datennutzung, um die Effizienz, Robustheit sowie Transparenz ihrer Lieferketten zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Leiterin und Ansprechpartnerin dieser Plattform ist Prof. Dr. Katharina Luban, Professorin für Supply Chain Management, IPEK, Fachhochschule OST, Tel. 058 257 46 04, scm@inos.swiss

Auch interessant

Das Innovationsnetzwerk Ostschweiz blickt auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurück
Ostschweiz

Das Innovationsnetzwerk Ostschweiz blickt auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurück

Über 70 KMU profitieren vom Ostschweizer Innovationsnetzwerk INOS
Ostschweiz

Über 70 KMU profitieren vom Ostschweizer Innovationsnetzwerk INOS

Ostschweiz und Liechtenstein prüfen KI in Verwaltung
Ostschweiz

Ostschweiz und Liechtenstein prüfen KI in Verwaltung

Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

Verschiedenste externe Einflüsse haben in den letzten Jahren Druck auf lineare Geschäftsmodelle erzeugt. Die INOS-Plattform «Wirtschaften in Kreisläufen» unterstützt KMU darin, zirkuläre Innovationen voranzutreiben, neue Geschäftsmodelle zu erschliessen und die wirtschaftliche Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.

Leiter und Ansprechpartner dieser Plattform ist Olaf Holstein, Präsident Next Generations, Tel. 078 760 64 61, wik@inos.swiss

Auch interessant

Zwei neue Gesichter in der TVO-Leitung
Ostschweiz

Zwei neue Gesichter in der TVO-Leitung

Ostschweizer Personaltag 2025: Personalentwicklung im Fokus
Ostschweiz

Ostschweizer Personaltag 2025: Personalentwicklung im Fokus

Digital Talents Program: Quereinsteiger gegen den Fachkräftemangel
Ostschweiz

Digital Talents Program: Quereinsteiger gegen den Fachkräftemangel