Grosse Unterschiede bei der Krankenkassenzufriedenheit

Grosse Unterschiede bei der Krankenkassenzufriedenheit
Lesezeit: 2 Minuten

Der Online-Vergleichsdienst moneyland.ch hat eine repräsentative Umfrage zur Zufriedenheit der Schweizer Versicherten mit ihren Krankenkassen im Jahr 2020 durchgeführt. Je nach Alter, Region und Krankenkasse gibt es markante Zufriedenheitsunterschiede. Der Ostschweizer Krankenkasse ÖKK geben die Versicherten die Note «gut».

Der unabhängige Online-Vergleichsdienst moneyland.ch hat im Jahr 2020 die Zufriedenheit der Schweizer Krankenversicherten im Rahmen einer repräsentativen OnlineUmfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos unter 1500 Personen untersucht. Die Kunden konnten die Zufriedenheit mit ihrer Krankenkasse zwischen 1 (überhaupt nicht zufrieden) und 10 (sehr zufrieden) bewerten.

Nach zehn Faktoren gefragt

moneyland.ch hat die Versicherten nach der Zufriedenheit mit folgenden Faktoren gefragt: Freundlichkeit und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, Erreichbarkeit der Krankenkasse, Schnelligkeit der Antworten bei Fragen, Preis-Leistungsverhältnis, Richtigkeit und Übersichtlichkeit der Abrechnungen, Kulanz bei Zahlungen, Schnelligkeit der Auszahlungen, Verständlichkeit von Kundeninformationen sowie allgemeine Zufriedenheit.

Ergebnis: «Die durchschnittliche Zufriedenheit ist mit 7.8 von 10 Punkten erstaunlich hoch, wenn man sie mit der oft negativen Presse der Krankenkassen vergleicht», so Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch.

7.8 von 10 Punkten entsprechen der Note «gut». Allerdings gibt es je nach Sprachregion, Alter und Kasse grössere Unterschiede.

Mit Preis-Leistung am unzufriedensten

Am zufriedensten sind die Schweizer Versicherten mit der Freundlichkeit der Krankenkassen-Mitarbeiter (8 Punkte, «sehr gut»), gefolgt von der Richtigkeit und Übersichtlichkeit der Abrechnungen (7.8 Punkte, «gut») und der Erreichbarkeit (7.8 Punkte). Die allgemeine Zufriedenheit ist ebenfalls gut (7.8 Punkte).

Am unzufriedensten sind die Befragten mit Abstand mit der Preis-Leistung (7.1 Punkte, hier gibt es nur ein «befriedigend»), gefolgt von der Kulanz bei Rückerstattungen (7.3 Punkte).

Romandie ist unzufriedener

Versicherte in der Westschweiz sind unzufriedener mit ihren Krankenkassen als in der Deutschschweiz. Im Durchschnitt vergeben Versicherte in der Romandie 7.5 von 10 Punkten, während es in der Deutschschweiz 7.9 von 10 Punkten sind.

Rhema 2025  Unternehmertag Vaduz  

Grössere Unzufriedenheit bei Jungen

Allgemein gilt die Regel: Je älter die Versicherten, desto zufriedener sind sie mit ihren Krankenkassen. Im Alter zwischen 18 und 25 Jahren vergeben die Befragten im Durchschnitt 7.5 von 10 Punkten. Die 26- bis 49-Jährigen vergeben 7.6 Punkte, während es bei den 50- bis 74-Jährigen sogar 8 Punkte sind. Die älteren Versicherten sind also mit ihren Krankenkassen sehr zufrieden.

«Jüngere Versicherte dürften sich eher über die hohen Prämien ärgern, zumal sie die Leistungen von Krankenkassen in der Regel noch nicht so oft in Anspruch nehmen müssen wie ältere Versicherte», so Manz.

Krankenkassen mit unterschiedlichen Zufriedenheitsnoten

Am besten bei der Kundenzufriedenheitsumfrage im Jahr 2020 hat die Krankenkasse Agrisano aus Brugg mit durchschnittlich 8.2 von 10 Punkten abgeschlossen (Note «sehr gut»). Es folgen ebenfalls mit sehr guten Zufriedenheitsnoten Helsana aus Dübendorf (8.1 Punkte), Swica aus Winterthur (8.1 Punkte), KPT aus Bern (8 Punkte) und Atupri aus Bern (8 Punkte).

Mit der Zufriedenheitsnote «gut» abgeschnitten haben Sanitas aus Zürich (7.9 Punkte), ÖKK aus Landquart (7.9 Punkte; Bild), EGK aus Laufen (7.9 Punkte), Concordia aus Luzern (7.9 Punkte), CSS aus Luzern (7.8 Punkte), Sympany aus Basel (7.7 Punkte), Visana aus Bern (7.7 Punkte) und Groupe Mutuel aus Martigny (7.4 Punkte).

Weniger zufrieden sind die Versicherten wie bereits in den Vorjahren mit Assura aus Pully (6.9 Punkte, «genügend»). Die detaillierten Zufriedenheitsnoten pro Kasse können Nutzer im neutralen Krankenkassenvergleich auf moneyland.ch nachschlagen.