Edelweissstoff «Made in Switzerland»

Lesezeit: 2 Minuten

Die Meyer-Mayor AG im Toggenburg ist die einzige Weberei in der Schweiz, die den Baumwollstoff vertreibt, aus dem Edelweiss-Hemden genäht werden.

Die Webmaschinen in der Weberei im zürcherischen Russikon laufen derzeit auf Hochtouren. Dort wird im Auftrag der Traditionsweberei Meyer-Mayor AG in Neu St.Johann Edelweiss-Hemdenstoff «Made in Switzerland» produziert. «Es kann doch nicht sein, dass der charakteristische Baumwollstoff für das typisch schweizerische Edelweisshemd im Ausland bzw. in Billiglohnländern hergestellt wird», sagt André Meyer (Bild), Geschäftsführer der Weberei im Toggenburg.

Der in Russikon ZH produzierte und von der Meyer-Mayor in Neu St.Johann vertriebene Edelweissstoff ist in verschiedenen Farben einseitig aufgeraut und beidseitig fein erhältlich. Mit dem Edelweissstoff «made in Switzerland» würden Konfektionsfirmen in der Schweiz beliefert, welche bei der Hemdenproduktion Wert darauf legten, dass auch das Gewebe hierzulande hergestellt werde und das Endprodukt mit guten Gewissen als «made in Switzerland» verkauft werden könne, unterstreicht André Meyer.

Die Meyer-Mayor AG hat das typische Edelweiss-Gewebe bis vor einem Jahr in Neu St.Johann im sanktgallischen Toggenburg aus 100 Prozent Baumwolle gewoben. Die Weberei ist 1830 von Vorfahren des heutigen Geschäftsführers gegründet worden. Sie ist bekannt für hochwertige Baumwoll- und Halbleinen-gewebe im Bereich Heimtextilien.

Im Rahmen einer Nachfolgeregelung und auch um den Fortbestand der Traditionsfirma zu sichern, wurde die Meyer-Mayor AG vor bald vier Jahren in die Firmengruppe der Getzner Textil AG im vorarlbergischen Bludenz integriert. Um Synergien zu nutzen, ist die Baumwoll- und Leinenproduktion der Weberei Meyer-Mayor AG vor einigen Monaten in die Weberei nach Russikon verlegt worden, die ebenfalls zur Firmengruppe der Getzner Textil AG gehört.