Der Ostschweizer WordPress-Stammtisch ist zurück

Wer eine Website bauen möchte, hat die Qual der Wahl: Die Seite mit einer lokalen installierten Software erstellen, oder stattdessen lieber ein Content Management System (CMS) verwenden, um den Inhalt direkt auf dem Server anpassen zu können? Immer mehr Leute setzen dafür auf WordPress, das sich von seinen Ursprüngen als Blog-Software mittlerweile zu einem vielseitig erweiter- und einsetzbaren CMS entwickelt hat und rund um den Globus 40 Prozent aller Websites am Laufen hält. WordPress ist «Open Source», d. h. der Code wird von einer engagierten Entwickler-Community gepflegt und weiterentwickelt du zur kostenlosen Nutzung bereitgestellt. Aufgrund der grossen Verbreitung gibt es eine Unzahl von Gestaltungsvorlagen und Erweiterungen für fast jede erdenkliche Anwendung, von der persönlichen Web-Visitenkarte bis zum ausgefeilten Onlineshop.
Die freie Verfügbarkeit von WordPress hat auch eine Kehrseite: Es gibt keinen Hersteller, von dem man als Nutzerin oder Nutzer einen Support einfordern könnte. Daher kommt dem Austausch der Nutzer unter-einander eine grosse Bedeutung zu. Dieser erfolgt einerseits in virtuellen Foren, in vielen Städten aber auch an physischen Treffen, so genannten Meetups. Diese Stammtische sind informell und kostenlos, organisiert von engagierten Mitgliedern der WordPress-Community. In St.Gallen bestehen die WordPress-Meetups seit 2017, initiiert und durchgeführt von Claudius Krucker (Bild) vom CreativeSpace Coworking Space St.Gallen, der für seine Internet-Projekte voll auf WordPress setzt.
«Ich arbeite bereits seit vielen Jahren mit WordPress und nutze verschiedene Erweiterungen, um die benötigten Funktionalitäten zu erhalten. Dabei stosse ich aber manchmal an Grenzen und bin froh, wenn ich mich mit jemandem austauschen kann», begründet Claudius Krucker seine Motivation. Und nach bisher zwölf Durchführungen ist sein Fazit eindeutig: «Jeder Stammtisch bringt mir neue Erkenntnisse und Tricks, die ich direkt umsetzen kann und die mir schon so manche Stunde Arbeit erspart haben. Auch die Geheimtipps zu Erweiterungen, die empfehlenswert sind oder eben nicht, sind für mich Gold wert.» Die WordPress-Meetups richten sich dabei keineswegs nur an Profis, sondern explizit an alle, die mit WordPress arbeiten. Zu den Meetups kommen sowohl Personen, die einfach ihre persönliche oder Vereins-Website mit WordPress pflegen, ebenso wie Onlineshop-Betreiber und Selbstständige, die mit Gestaltung und Codierung von WordPress-Websites ihren Lebensunterhalt verdienen.
Im vergangenen Jahr allerdings musste Claudius Krucker die Veranstaltungsreihe unterbrechen, ein einziges Meetup konnte im letzten Sommer durchgeführt werden. Warum hat er nicht, wie andere, auf Online-Treffen umgestellt? «Bei unseren Meetups sind die Teilnehmer das Programm. Die Interaktion steht im Zentrum, und da ist die Dynamik mit den Online-Tools doch stark eingeschränkt.» Umso mehr freut er sich über die anstehen-den Lockerungen der Corona-Massnahmen und den nächsten, «beinahe normalen» WordPress-Stammtisch, der für Mittwoch 7. Juli 18:30 Uhr in der DenkWerkstatt St.Gallen angesetzt ist, wo die weiterhin geltenden Abstandsregeln eingehalten werden können. Das Fokusthema sind «Bilder»: Wie kann man Fotos und andere Dateien optimal organisieren, verwalten und darstellen? Wie stellt man sicher, dass nicht grosse Bilder direkt aus der Digitalkamera das Tempo der Website beeinträchtigen? «Ich bin sehr gespannt auf die Erfahrungen in der Gruppe.»