Der «Organisator» wird 100-jährig

100 Jahre sind es her seit dem Erscheinen des ersten Jahrgangs des «Organisator – Monatsschrift für moderne Geschäftsführung, Organisation und Reklame». Der Verleger und Bücherexperte Max Friedländer (1879–1976) leistete 1919 gewissermassen Pionierarbeit: Erstmals gab es in der Schweiz ein Magazin, das regelmässig praxisbezogene Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen bot. Der Organisator hat Generationen von Führungskräften begleitet und tut dies auch heute noch. Die Galledia Fachmedien AG, die dieses KMU-Fachmagazin seit 2012 herausgibt, freut sich über das runde Jubiläum.
Kompetent, praxisorientiert und nahe an der Zielgruppe: Dieses Prinzip galt damals wie auch heute. In jeder Ausgabe bereitet der Organisator wesentliche Themen für Geschäftsführer und Führungskräfte von KMU auf. Diese Themen haben sich in den 100 Jahren des Bestehens der Publikation kaum verändert: Es geht um Organisation, um Leadership, Personalführung und -management, Marketing, Kundenbeziehungsmanagement, Arbeitsrecht und vieles mehr. Weiterentwickelt haben sich natürlich die Technologien: Während 1919 eine gut geführte Kartothek das Nervenzentrum eines Betriebs bildete, übernehmen dies heute CRM- und ERP-Systeme.
Das Jubiläumsjahr 2019 nimmt die Redaktion zum Anlass, in die Vergangenheit zu schauen. In jeder Ausgabe werden zu einzelnen Themen Beiträge aus dem Archiv publiziert. Diese dürften der Leserschaft sicher das eine oder andere Schmunzeln über die «gute alte Zeit» entlocken. Sie werden aber auch zeigen, dass sich bereits unsere Gross- oder gar Urgrossvater-Generation mit ähnlichen Fragen rund um den unternehmerischen Alltag beschäftigen musste. Selbstverständlich wird neben dem «Gestern» auch weiterhin das «Heute» und «Morgen» der Unternehmensführung im Zentrum stehen. In drei Ausgaben werden einzelne Aspekte speziell vertieft. In der April-Ausgabe etwa geht es um die Frage, wie sich die Rolle des Chefs verändert hat und noch weiter verändern wird.
«Damals – 1919 – wie heute stehen Unternehmen vor grossen Herausforderungen», sagt Organisator-Chefredaktor Thomas Berner. «Die stetige Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen begleitet Unternehmen jeden Tag. Das hat sich in den 100 Jahren des Bestehens des Organisator kaum verändert.» Und Daniel Ettlinger, CEO der Galledia Group AG, ergänzt: «Wir sind stolz, mit dem Organisator eine so traditionsreiche Management-Zeitschrift im Portfolio zu haben. Führungskräfte suchen nach wie vor praxisbezogene Informationen für den unternehmerischen Alltag. Deshalb sind wir zuversichtlich, den Titel auch im Zeitalter der Digitalisierung weiterhin als etabliertes Printprodukt im Markt positionieren zu können – in Kombination mit der stetigen Weiterentwicklung des Online-Auftritts.»
Meilensteine aus der Geschichte des Organisators:
- April 1919: Die erste, 20-seitige Ausgabe erscheint mit dem Versprechen, dass die Zeitschrift dicker werde, sobald die Papierknappheit beseitigt sei. Das Jahresabonnement kostete Fr. 12.–, was damals als teuer galt!
- 1939: Kriegsbeginn: Der Organisator offeriert den Wehrmännern einen speziellen Beratungsdienst und kostenlose Stellenvermittlung.
- 1951: Gaston Friedländer (1907 – 2008) übernimmt von seinem Vater die Verlagsleitung. Bis 1950 ist der Organisator fast ausschliesslich eine Fachzeitschrift des Gewerbes und Detailhandels. Eine neue Beilage «Betriebswirtschaft» führt ab 1950 zur Industrie und zu einer sprunghaften Erhöhung der Abonnentenzahl.
- 1967: Verkauf des Verlages an Bank Julius Bär.
- 1969: Kauf des Forkel-Verlages (Stuttgart), der 1972 wieder verkauft wird.
- 1972: Dr. Victor Bataillard erwirbt den Verlag Organisator.
- 1983: Die neue Zeitschrift «Orgamatik» behandelt das Gebiet der Informatik.
- 1988: Verkauf an die Haufe-Verlagsgruppe (Freiburg i. Br.)
- 1990: Franz Schnyder erwirbt den Verlag; der Organisator erhält ein neues Format und wird mit «Verwaltung+Organisation» und «Orgamatik» zusammengelegt.
- 1993: Die Rheintaler Druck und Verlag AG RDV beteiligt sich am Verlag Organisator.
- 2001: Franz Schnyder verkauft seinen Anteil an die RDV und zieht sich als Chefredaktor und Herausgeber zurück. Sein Nachfolger wird Roland Lambert, der den Organisator bis 2007 redaktionell betreut.
- 2008: Thomas Berner übernimmt neu die Chefredaktion.
- 2012: Mit der Fusion der Rheintaler Druck und Verlag AG RDV mit dfmedia in Flawil zur Galledia AG kommt es zu einer neuen Herausgeberschaft.
- 2019: Der Organisator wird 100-jährig.