Berufsberatung feiert 100-Jähriges

Lesezeit: 3 Minuten

Die erste Berufsberatungsstelle im Kanton St.Gallen wurde 1918 gegründet, initiiert durch den kantonalen Gewerbeverband, den Kantonalverband der Kaufmännischen Vereine und die Zentrale Frauenhilfe. Heute bietet sie in sieben Regionalstellen eine umfassende Beratung für Jugendliche und Erwachsene an.

Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich eine Lehrstelle? Für welches Studium soll ich mich entscheiden? Welche Wege der Weiterbildung stehen mir offen? Soll ich beruflich etwas Neues anpacken? Für solche und ähnliche Fragen ist die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) die zuständige Fachstelle im Kanton St.Gallen. Und das schon seit 100 Jahren.Die Büros befanden sich zu Beginn im Gebäude der ehemaligen Hauptpost am Bahnhofplatz von St.Gallen. Die Finanzierung erfolgte zur Hälfte aus privaten Mitteln, ein grosser Teil davon wurde von Pro Juventute getragen.

Anfangs nur ein Nebenerwerb

Die Nachfrage nach Beratungen stieg kontinuierlich, so dass die kantonale Beratungsstelle den Gemeinden den Auftrag gab, weitere Anlaufstellen in den Regionen zu gründen. Im Jahr 1920 existierten bereits in 14 Bezirken des Kantons Berufsberatungsstellen. Die Aufgaben wurden von Lehrpersonen im Nebenerwerb ausgeübt. In jenen Jahren gab es zahlreiche ungelernte Arbeitskräfte, da viele Jugendliche nach Schulaustritt für eine Lehre zu jung waren und das 9. Schuljahr noch nicht obligatorisch war. Die Schulabgänger starteten als Hilfskräfte ins Berufsleben und viele wollten oder konnten später keine Ausbildung nachholen. 1958 trennte sich die Berufsberatung von der Pro Juventute. Die Tätigkeit wandelte sich vom Nebenerwerb zur Vollzeitbeschäftigung. Durch den rasanten Zuwachs an Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche stiegen die Anforderungen an Berufsberater und somit bald auch die Voraussetzungen, um den Beruf ausüben zu können.

Von den Gemeinden zum Kanton

Im Jahr 2002 wurde die Berufsberatung aus der Verantwortung der Gemeinden in die Trägerschaft des Kantons überführt. Die heutige Organisationsstruktur wurde 2004 verankert. Die einzelnen Regionalstellen wurden mit der Studien- und Laufbahnberatung zusammengeführt, der Zentralstelle Berufsberatung unterstellt und dem Amt für Berufsbildung im Bildungsdepartement angegliedert. Durch die Bündelung der Kräfte konnten Synergien genutzt werden, zum Beispiel in der Profilierung eines gemeinsamen Aufgabenverständnisses, im einheitlichen Auftritt nach aussen, im Zusammenspannen bei internen Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter, in der zentralen Verwaltung der Kundendaten und auch bei der Erhebung und Bewirtschaftung der Lehrstellendaten.

Unternehmertag Vaduz  Rhema 2025  

Die Berufsberatung heute

Heute gibt es im Kanton St.Gallen sieben verschiedene Standorte der Berufs- und Laufbahnberatung. Die Studien- und Laufbahnberatung ist für den ganzen Kanton am Standort St.Gallen vertreten. Die heutige Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen bietet Jugendlichen und Erwachsenen ein breit gefächertes Informations- und Beratungsangebot. Ihre Arbeit ist geprägt von der Kooperation mit anderen Fachstellen und Institutionen. Bei der Beratung Jugendlicher arbeitet die Berufsberatung eng mit Lehrpersonen, Eltern, Betrieben und Behörden zusammen. Die Erwachsenenberatung beinhaltet Themen wie berufliche Neuorientierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Stellenverlust oder Integrationsfragen. Neben ihrem Kerngeschäft der persönlichen Beratung organisiert die BSLB zahlreiche Veranstaltungen an Oberstufen- und Mittelschulen, Informationsanlässe und Seminare. Jede der sieben Dienststellen im Kanton führt ein Berufsinformationszentrum BIZ. In den BIZ stehen allen Interessierten Unterlagen und Medien zu Themen rund um Beruf und Bildung zur Ausleihe und Mitnahme zur Verfügung. Ebenso existiert in jeder der sieben Dienststellen eine Lehrstellenbörse: Personalberater unterstützen Jugendliche bei der Suche nach Lehr- und Praktikumsstellen.

Veranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen

In den letzten 100 Jahren hat sich vieles verändert, zum Beispiel die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen, die interne und verwaltungstechnische Organisation, das psychologische Wissen und die Diagnostikmittel. Das Kernanliegen aber ist das gleiche geblieben: Jugendliche und Erwachsene dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und weiter zu entwickeln, die Eigenverantwortung der Ratsuchenden zu stärken und sie in ihren Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen zu begleiten. Die Berufsberatung feiert im Jahr 2018 ihr 100-jähriges Bestehen mit spannenden Jubiläumsveranstaltungen und Aktivitäten an folgenden Orten:
1. Mai: Maimarkt in Wil
3. Mai: Maimarkt in Altstätten
5. Mai: Tag der offenen Tür in BLB Wil
6. Juni: Pizolpark in Mels
16. Juni: Lehrstellenforum Toggenburg in Wattwil
22. September: Berufsmesse Linthgebiet in Schmerikon
22. September: Neumarkt St.Gallen und BIZ St.Gallen
15. November: Berufswahlevent „Lehre statt Leere“ in Buchs-Räfis