Alpha Rheintal Bank erzielt zweitbestes Resultat der Geschichte
![Alpha Rheintal Bank erzielt zweitbestes Resultat der Geschichte](/documents/library/article/1200_arb_image_gl_september_2024.jpg?v=17044)
Text: pd/tan
Die Bilanzsumme von 2'971 Millionen Franken zeigt eine leichte Steigerung von 0.34 % (Vorjahr 2'961 Millionen Franken). Dabei haben die flüssigen Mittel um 23.92 % auf 334.316 Millionen Franken zugenommen. Die Forderungen gegenüber Kunden haben um 23.341 Millionen Franken auf 223.986 Millionen Franken abgenommen (-9.44 %) und die Hypothekarforderungen lagen bei 2'322.786 Millionen Franken, was einer Abnahme um 1.01% entspricht.
Die totalen Kundenforderungen sind somit um 47.128 Millionen auf 2'546.772 Millionen Franken zurückgegangen (-1.82 %). Anfragen für Kredite und Hypotheken sind sehr viele eingegangen. Vor dem Hintergrund möglicher Verschärfungen der Liquiditäts- und Eigenkapitalbestimmungen durch den Gesetzgeber war die Alpha Rheintal Bank sehr vorsichtig und hat der höheren Liquidität eine grössere Priorität eingeräumt.
Das generell schwierige wirtschaftliche Umfeld, speziell in Deutschland/Europa, hat die Kreditvergabepolitik zusätzlich beeinflusst. Bezüglich des Immobilienmarktes kann festgestellt werden, dass sich die Preise unverändert auf einem hohen Niveau befinden und im Jahr 2024 in keinem Segment Preisrückgänge festgestellt werden konnten. Der Verkaufsprozess dauert aufgrund der Vorsicht von verschiedenen Geldgebern jedoch häufig länger.
Kassenobligationen mit grössten Veränderungen auf Passivseite
Die grösste Veränderung auf der Passivseite der Bilanz betrifft die Kassenobligationen, die von 197.314 Millionen Franken auf 246.519 Millionen Franken gestiegen sind (+24.94 %). Demgegenüber haben die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen um 48.407 Millionen Franken auf 1'817.443 Millionen Franken abgenommen (-2.59 %).
Die Kundengelder dienen hauptsächlich der Finanzierung von erstklassigen Hypotheken, Darlehen und Krediten an Private und regionale KMU. Die Depotwerte bei der Bank stiegen von 2'567.134 Millionen Franken auf 2'811.181 Millionen Franken, was einer sehr erfreulichen Steigerung von 244.047 Millionen Franken entspricht (+9.51 %).
Auch interessant
Entwicklung des Ergebnisses im Jahr 2024
Durch den eingangs erwähnten Zinsrückgang sanken die Netto-Zinseinnahmen um 8.533 Millionen Franken und betrugen 25.288 Millionen Franken (-25.23%). Dabei fallen sowohl der Rückgang der Verzinsung der Guthaben bei der SNB als auch der stark erhöhte Zinsaufwand ins Gewicht.
Per Ende 2024 lag der Schweizer Aktienindex SPI bei 15'472.33 Punkten, was einer Steigerung von 6.2 % entspricht. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft konnte im selben Zeitraum um gut 960’000 Franken auf 12.356 Millionen Franken gesteigert werden (+8.42 %). Noch stärker, nämlich um 20.98 %, konnte der Handelserfolg gesteigert werden.
Dieser betrug 10.674 Millionen Franken (Vorjahr 8.823 Millionen Franken). Der Geschäftsaufwand liegt im Jahr 2024 bei 27.007 Millionen Franken, was einer Zunahme von 2.32 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darin enthalten ist der Personalaufwand, der um 1.87 % auf 15.318 Millionen Franken angestiegen ist (Vorjahr 15.037 Millionen Franken).
Nach Abschreibungen, die um 1.370 Millionen Franken auf 2.363 Millionen Franken erhöht wurden, der Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken in der Höhe von 500’000 Franken und Rücklagen von 2.142 Millionen Franken für Steuern, weist die Alpha Rheintal Bank einen Jahresgewinn von 17.431 Millionen Franken aus (-9.52 %). Die Bank erarbeitete damit das zweitbeste Resultat in der Geschichte der Alpha Rheintal Bank.
Jubiläums-Generalversammlung 2025
Die Generalversammlung der Alpha Rheintal Bank AG findet am 25. April 2025 um 17:30 Uhr in der Eishalle in Widnau statt (Türöffnung 16:30 Uhr). Die Einladungen werden Ende März bei den Aktionären sein.