Wie die Shopping Arena den Wandel im Handel meistern will

«Der Erfolg der Shopping Arena basiert auf mehreren Faktoren», sagt Fabienne Diez. «Zum einen haben wir gezielt in Events, Gastronomie und Freizeitangebote investiert, um das Center als Treffpunkt für die ganze Familie zu positionieren. Zum anderen profitieren wir von einer starken regionalen Verankerung und einer optimalen Erreichbarkeit.»
Besonders stolz ist die Centerleiterin auf den 2024 erweiterten Mietermix: «Mit Snipes (Sneakers und Streetwear) und Lolipop (Süssigkeiten und Snacks) konnten wir zwei neue Marken gewinnen, die unser Sortiment bereichern. Besonders Snipes ist eine spannende Ergänzung, da es diese Marke zuvor nicht in der Ostschweiz gab.» Ebenso freut sie sich über das grösste E-Ladestationen-Angebot in der Region: «Wir bieten unseren Besuchern eine nachhaltige und komfortable Möglichkeit, ihre Fahrzeuge während des Einkaufs aufzuladen.»
«Events sind essenziell, um Besucher emotional zu binden und die Frequenz zu steigern.»
Aufenthaltsdauer verlängern, Einkaufsbetrag erhöhen
Während die Besucherzahlen steigen, bleibt der Umsatz stabil – eine Entwicklung, die Diez genau beobachtet: «Die stabilen Umsätze trotz höherer Besucherzahlen zeigen, dass sich das Konsumverhalten verändert. Kunden kommen vermehrt für Erlebnisse und Inspiration, tätigen ihre Käufe aber gezielter.» Um den Umsatz langfristig zu steigern, setzt die Shopping Arena auf personalisierte Angebote, digitale Anreize und eine stärkere Verknüpfung von Online- und Offlinehandel. «Wir wollen durch innovative Gastronomiekonzepte und erweiterte Serviceangebote die Aufenthaltsdauer verlängern und den Einkaufsbetrag erhöhen.»
Der stationäre Handel steht besonders durch den Onlinehandel unter Druck. Fabienne Diez sieht eine Lösung in einem erweiterten Einkaufserlebnis: «Unser Fokus liegt darauf, den Besuch in der Shopping Arena zu einem Erlebnis zu machen, das über den reinen Einkauf hinausgeht.» Hierbei setzt das Center auf ein vielseitiges Eventprogramm, interaktive Angebote und digitale Services, die den stationären Handel mit den Vorteilen des Onlinehandels verbinden. «Zudem investieren wir in moderne Ladenkonzepte, die eine inspirierende Atmosphäre schaffen und zum Verweilen einladen.»
Ein weiteres Thema ist der Einkaufstourismus, der für viele Einkaufszentren in grenznahen Regionen eine Herausforderung darstellt. «Natürlich merken auch wir den Einkaufstourismus», räumt Diez ein. «Aber wir setzen darauf, dass unsere Kunden nicht nur wegen des Preises zu uns kommen, sondern weil wir ein Erlebnis, besonderen Service und Exklusivität bieten.»
«Das persönliche Einkaufserlebnis, die direkte Beratung und das haptische Erleben von Produkten kann kein Onlinehandel ersetzen.»
Pop-up-Stores und interaktive Ausstellungen
Die zunehmende Bedeutung von Events und Erlebnissen ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der Shopping Arena. «Events sind mittlerweile essenziell, um Besucher emotional zu binden und die Frequenz zu steigern», weiss Fabienne Diez. «Wir schaffen Anlässe, die unsere Kunden bewusst ins Center führen und sie dazu animieren, länger zu verweilen und verschiedene Angebote wahrzunehmen. Das klassische Einkaufserlebnis bleibt zentral, wird aber durch innovative Konzepte wie Pop-up-Stores, interaktive Ausstellungen oder saisonale Highlights ergänzt.»
Das langfristige Ziel ist klar: Die Shopping Arena soll sich als führendes Einkaufs- und Freizeitzentrum der Region etablieren. «Wir setzen auf eine konsequente Weiterentwicklung unseres Angebots», so Diez. «Neben neuen Marken und Konzepten investieren wir verstärkt in digitale Services und die Attraktivität der Aufenthaltsbereiche. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Organisationen wird intensiviert, um unsere regionale Bedeutung weiter zu stärken.»
2025 bietet etwa mit der UEFA Women’s Euro oder dem Nordostschweizer Schwingfest besondere Synergien für die Shopping Arena. «Solche Grossveranstaltungen in der Region sind eine hervorragende Möglichkeit, zusätzliche Besucher anzusprechen und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen», sagt Fabienne Diez. «Dank unserer Parkmöglichkeiten bieten wir eine bequeme Anreise und eine attraktive Gelegenheit, den Eventbesuch mit einem Einkaufsbummel oder einem Restaurantbesuch zu verbinden.» Viele Gäste kämen bereits vor den Veranstaltungen oder liessen den Tag nach dem Event in der Shopping Arena ausklingen – «ein Vorteil, von dem sowohl Kunden als auch Mieter profitieren».
Für die Zukunft des stationären Handels wünscht sich Diez, dass dieser seine Stärken konsequent weiterentwickelt. «Das persönliche Einkaufserlebnis, die direkte Beratung und das haptische Erleben von Produkten sind Vorteile, die kein Onlinehandel ersetzen kann», ist die Centerleiterin überzeugt. «Für die Shopping Arena wünsche ich mir, dass sie sich weiter als beliebter Treffpunkt etabliert und mit innovativen Konzepten neue Massstäbe setzt.»
Text: Stephan Ziegler
Bild: Marlies Beeler-Thurnheer