St.Gallen

Wasserstoff «Made in St.Gallen»

Wasserstoff  «Made in St.Gallen»
Flurin Cavelti, Osterwalder St.Gallen AG
Lesezeit: 3 Minuten

Mit der ersten Anlage zur Wasserstoffproduktion in der Ostschweiz peilt die Osterwalder-Gruppe aus St.Gallen vor allem den regionalen Schwerverkehr an.

Warum der Wasserstoffantrieb bei Fahrzeugen nach wie vor ein Nischendasein fristet, darüber wird weiter heftig diskutiert. Fallen die Verkaufszahlen der entsprechend ausgerüsteten Autos so bescheiden aus, weil sie vergleichsweise teuer und die Tankstellenzahl sehr überschaubar ist? So begründen Autofahrer ihre ablehnende Haltung. Tankstellenbetreiber ihrerseits argumentieren, dass sie ihr Netz selbstverständlich erweitern würden, wäre nur die Nachfrage der Autofahrer nach Wasserstoff gross genug.

Erste Ostschweizer Anlage zur Wasserstoffherstellung

In dieser verfahrenen Situation hat die Osterwalder-Gruppe im Verbund mit der St.Gallisch-Appenzellischen Kraft- werke AG (SAK) für diese Antriebsart eine Lanze gebrochen: Anfang Oktober nimmt beim Wasserkraftwerk Kubel die erste Ostschweizer Anlage zur Wasserstoffherstellung ihren Betrieb auf. «Wir sind überzeugt davon, dass erneuerbar hergestellter Wasserstoff eine nachhaltige sowie ökologisch und ökonomisch sinnvolle Nachfolgelösung zu fossilen Treibstoffen ist», sagt Flurin Cavelti, bei Osterwalder als Assistent Gruppenleitung und Controller tätig. Bereits zwei Jahre zuvor hatte das Unternehmen an der Oberstrasse in der Gallusstadt und im Industriegebiet Gossau zwei Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. Allerdings stammte der Wasserstoff bislang nicht aus den eigenen Quellen.

«Wir wollen unser Tankstellennetz in den kommenden Jahren kontinuierlich mit H2-Zapfsäulen ergänzen.»

Flurin Cavelti, Osterwalder St.Gallen AG

Das Tankstellennetz mit H2-Zapfsäulen ausrüsten

Das sei nur der Auftakt, verspricht Flurin Cavelti. Weitere Standorte für firmeneigene Tankstellen sind in Chur und Frauenfeld geplant. «Wir streben an, das bestehende Tankstellennetz in den kommenden Jahren kontinuierlich mit H2-Zapfsäulen zu ergänzen.» Osterwalder will sich einen neuen nachhaltigen Geschäftszweig zulegen und das nicht zuletzt, weil wegen fortwährend verschärfter CO2-Vorschriften mittel- bis langfristig mit stark sinkenden Verkaufszahlen bei fossilen Treibstoffen zu rechnen ist.

Zur Herstellung des Wasserstoffs benützt das Brennstoffunternehmen «grünen Strom», der direkt vom benachbarten Wasserkraftwerk Kubel geliefert wird. Der im Zuge der Elektrolyse entstehende Wasserstoff gelangt über ein Rohrleitungssystem zunächst in einen Verdichter und wird mit Hochdruck in neun Tanks befördert.

Auch interessant

Osterwalder übergibt Tankunterhalt und -reinigung an NeoVac
St.Gallen

Osterwalder übergibt Tankunterhalt und -reinigung an NeoVac

Cavelti AG übernimmt Druckbereich von Zehnder
Ostschweiz

Cavelti AG übernimmt Druckbereich von Zehnder

Silber zieht mit Gold mit – Edelmetallhändler spüren steigendes Interesse
St.Gallen

Silber zieht mit Gold mit – Edelmetallhändler spüren steigendes Interesse

Produktion deckt Jahresbedarf von 50 LKW

Im Vorfeld hatten nationale und regionale Transportunternehmen und Tankstellenbetreiber 2018 den «Förderverein H2 Mobilität Schweiz» ins Leben gerufen. Dieser Verein, dem auch Osterwalder angehört, verfolgt das Ziel, die flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff für Mobilitätszwecke voranzubringen. Es mag nicht überraschen, dass durch die St.Galler Wasserstoffproduktion in erster Linie der Schwerverkehr angepeilt wird. Die Produktionskapazität liegt derzeit bei 220 bis 250 Tonnen pro Jahr. Diese Menge entspricht dem Jahresbedarf von 50 Lastkraftwagen. Diese kommen jährlich nicht selten auf sehr hohe Fahrleistungen von über 100 000 Kilometern.

«Die Produktionskapazität liegt derzeit bei 220 bis 250 Tonnen pro Jahr.»

Die Osterwalder-Gruppe mit Sitz in St.Gallen ist eine Familienunternehmung, die bereits in sechster Generation geführt wird. Unter dem Dach der Osterwalder St.Gallen Holding ist sie in den Bereichen Mineralölhandel, Wasserstoff, Waschstrassen, Schmiermittel, Kanalreinigungen sowie Immobilien tätig. Ihre Weiterentwicklung steht unter dem Motto «Nachhaltig in die Zukunft».

Auch interessant

Fortimo feiert 25. Jubiläum und entwickelt sich erfreulich
St.Gallen

Fortimo feiert 25. Jubiläum und entwickelt sich erfreulich

Icos und Bühler bringen Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen
St.Gallen

Icos und Bühler bringen Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen

Zwei Ostschweizer Hotels unter den Top 101 der Schweiz
St.Gallen

Zwei Ostschweizer Hotels unter den Top 101 der Schweiz