Thurgau

«Wachgeküsstes» Schloss Hauptwil wird gefeiert

«Wachgeküsstes» Schloss Hauptwil wird gefeiert
Museumskuratorin Corina Tresch De Luca und Graf Philipp Matuschka von Greiffenclau im Schloss Hauptwil mit Leinentüchern und dem Gemälde von Anton I Gonzenbach
Lesezeit: 2 Minuten

Zeit, in Hauptwil einen Blick der bewegten Schlossgeschichte zu erhaschen: Der barocke Schlossgarten und das renovierte Schloss bieten ein romantisches Umfeld für die Eröffnungsfeier am 15. Juni, an der das Museum Bischofszell interessante historische Hintergründe vermittelt.

Text: pd

Nach drei Jahren intensiver Arbeit sind Schloss Hauptwil und die Nebengebäude komplett saniert. Wohn- und Büroräum­lichkeiten werden genutzt, der barocke Schlossgarten blüht. Die bewegte Geschichte der Erbauerfamilie und Textildynastie Gonzenbach erlebt gewissermassen eine Renaissance: Das Anwesen wurde von der neuen Inhaberfamilie Matuschka von Greiffenclau in Zusammenarbeit mit vielen Fachleuten «wachgeküsst» und erstrahlt wie zur Erbauungszeit in den Jahren 1664/1665 in neuem Glanz.

Nun bietet sich am Schlossfest vom Samstag, 15. Juni 2024 die einmalige Gelegenheit, einen Teil des Schlosses und seiner Umgebung zu besichtigen.

Museum vermittelt Geschichte

Laut Phillipp Graf Matuschka von Greiffenclau werden nebst dem Schlossgarten auch einige Räume, die für Events gebucht werden können, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Hochparterre wird im Ess-, Wohn- und Teezimmer das Museum Bischofszell interessante Einblicke in die Geschichte des Schlosses Hauptwil geben.

Im Gartengeschoss sind der Bildersaal, der Gartensaal und die Kapelle zu bestaunen, wo auch das Thurgauer Amt für Archäologie über seine Tätigkeit informiert: Es war für die Bauuntersuchungen verantwortlich, die als Grundlage für die Renovation dienten.

«Ära Gonzenbach» lebt auf

Kuratorin Corina Tresch De Luca hat ein grosses Team mit historisch und archäologisch versierten Fachleuten zusammengestellt, die für die Wissensvermittlung zuständig sein werden. Sie ist begeistert von der Möglichkeit, die das Museum Bischofszell damit bekommt. Denn das historische Archiv der Familie Gonzenbach wurde dem Museum anvertraut und wird derzeit in monatelanger Arbeit von Tresch De Luca inventarisiert.

Sie spricht gar von einer «Ära Gonzenbach», die Hauptwil im 17. und 18. Jahrhundert geprägt und Hauptwil zu einer «Textilhochburg mit europaweiter Ausstrahlung» gemacht habe. Die kleine, aber feine Auswahl an Objekten aus dem Familienarchiv vermittelt am Schlossfest kurze Informationen über die Schlossgeschichte und über die verschiedenen bedeutenden Mitglieder der Familien Gonzenbach und deren Errungenschaften.

Auch interessant

Stadler-GV stimmt allen Anträgen zu
Thurgau

Stadler-GV stimmt allen Anträgen zu

HEV Thurgau will mehr Wohnträume erfüllen
Thurgau

HEV Thurgau will mehr Wohnträume erfüllen

TKB-Geschäftsbericht 2024 verabschiedet
Thurgau

TKB-Geschäftsbericht 2024 verabschiedet

Eröffnungsfeier Schloss Hauptwil am 15. Juni

Mit einem grossen Schlossfest für die Bevölkerung feiert das Schloss Hauptwil am Samstag, 15. Juni 2024, von 10.00 bis 18.30 Uhr (kein Verschiebedatum) seine Eröffnung mit einem attraktiven Rahmenprogramm.

Ganztags
Schlossbesichtigung und informative Ausstellung über das Archiv der Textildynastie Gonzenbach; Bar mit hauseigenem Sekt; Festwirtschaft, Süsses aus der Schlossbäckerei; Kunstausstellung «Souvenirs des Reisens» von Karolina Hajok; musikalische Unterhaltung mit dem Heimatchörli Gottshaus, der Brass Band Hauptwil und dem Alphorntrio Animato; Kinderkarussell

10.30 Uhr
Segnung mit Pfarrer Christoph Baumgartner und Pfarrer Paul Wellauer sowie Festrede von Regierungsrat Urs Martin

11.15 – 12 Uhr
Kasperletheater für Kinder bis 12 Jahre

12:15 Uhr
Ansprache von Gemeindepräsident Thomas Allenspach und Daniel Wessner, Amt für Wirtschaft

16.30 – 17.15 Uhr
Kasperletheater für Kinder bis 12 Jahre

Eintrittspreise
10 Franken (Hauptwiler Bevölkerung), 12 Franken (Gäste von auswärts), freier Eintritt für Kinder unter 1.5 Meter

Mehr Informationen: www.schloss-hauptwil.ch

Auch interessant

Der Thurgau unterwegs in eine zirkuläre Zukunft
Thurgau

Der Thurgau unterwegs in eine zirkuläre Zukunft

Stadler baut Präsenz in der Slowakei aus
Thurgau

Stadler baut Präsenz in der Slowakei aus

Rausch holt Platz 1 in der Kategorie Preis/Leistung beim SIQT-Qualitätsranking
Thurgau

Rausch holt Platz 1 in der Kategorie Preis/Leistung beim SIQT-Qualitätsranking