St.Gallen

SFS mit gutem Resultat in herausforderndem Geschäftsjahr

SFS mit gutem Resultat in herausforderndem Geschäftsjahr
SFS ist für die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und die sich bietenden Chancen robust und gut positioniert
Lesezeit: 3 Minuten

2024 war gekennzeichnet durch eine uneinheitliche Geschäftsentwicklung und andauernden Lagerabbau in einzelnen Endmärkten. Mit einem Umsatz von über drei Milliarden Franken, einer EBIT-Marge von 11.6 Prozent und bedeutenden Fortschritten im Bereich Nachhaltigkeit wurde die Mehrheit der Ziele der SFS Group aus Heerbrugg erreicht.

Text: pd/fam

Das anspruchsvolle Umfeld des ersten Semesters 2024 verbesserte sich im zweiten Halbjahr weniger stark als erwartet. Die globale Wirtschaftsdynamik blieb während des gesamten Berichtszeitraums unter den Erwartungen.

Die Gründe dafür waren hauptsächlich die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitische Unsicherheiten, die international zu einer geringeren Investitionsbereitschaft und gedämpften Nachfrage führten.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte SFS einen Umsatz mit Dritten von 3’039.0 Millionen Franken und ein organisches Wachstum von 0.1%. Die weiterhin starken negativen Währungseffekte von –1.9% belasteten das Resultat. Insgesamt ergibt sich ein Umsatzrückgang von –1.7% gegenüber 2023.

Stetige finanzielle Leistung

Mixeffekte, eine tiefere Auslastung der Kapazitäten in den Segmenten Fastening Systems (FS) und Distribution & Logistics (D&L), die inflationsbedingt weiterhin erhöhte Kostenbasis und die ungebrochene Aufwertung des Schweizer Frankens wirkten sich auf den Ertrag aus.

Der Betriebserfolg (EBIT) lag in der Berichtsperiode bei 350.2 Millionen Franken (Vj. 358.6 Millionen Franken) und die resultierende EBIT-Marge bei 11.6% (Vj. 11.7%).

Erfolgsrechnung
Erfolgsrechnung

Positive Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit

In den drei Bereichen der Nachhaltigkeit – Environment, Social und Governance – erzielte SFS im Berichtsjahr bedeutende Fortschritte. Im Jahr 2024 konnte die SFS Group ihre Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um −38.8% reduzieren und ist damit ihrem Ziel, die direkten Emissionen bis 2030 um ≥90% zu verringern, deutlich nähergekommen.

Die Unfallrate ist mit 4.1 Unfällen pro Million Arbeitsstunden leicht angestiegen. SFS konnte den Anteil der festangestellten Mitarbeitenden weltweit, die sich in dualen Aus- und Weiterbildungsprogrammen befinden, auf 6.3% steigern (Vj. 5.1%).

Der seit 2024 verpflichtende Verhaltenskodex für Lieferanten wurde weiter ausgerollt und wird im Jahr 2025 zusätzlich in die Einkaufsbedingungen integriert.

Energiekongress 2025  

Entwicklung nach Segment

Die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsbereiche von SFS wurden unterschiedlich stark vom herausfordernden Umfeld beeinflusst. Während alle Divisionen des Segments Engineered Components (EC) eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr erzielten, waren die Auswirkungen in den Segmenten FS und D&L deutlich spürbar.

Im Segment FS zeichnete sich ab dem vierten Quartal 2024 ein verbessertes Marktumfeld mit einer sich langsam erholenden Nachfrage ab.

Veränderungen in der Konzernleitung

Iso Raunjak, zuvor Leiter der Division D&L Switzerland, übernahm per 1. Januar 2025 die Position des CHRO von Arthur Blank. Arthur Blank arbeitet seit 1982 bei SFS und leitete von 2014 bis 2023 die Division Construction. Anfang 2024 übernahm er interimistisch die Verantwortung für Corporate HR & Communications.

Per Ende 2024 trat er aus der Konzernleitung aus. Er unterstützt SFS weiterhin im Bereich des Talent Managements. Verwaltungsrat und Konzernleitung bedanken sich bei Arthur Blank für seine Loyalität und das langjährige, überaus erfolgreiche Engagement in verschiedenen Management-Positionen.

Ausblick auf die 32. Generalversammlung am 30. April 2025

Die nächste Generalversammlung der SFS Group AG findet am 30. April 2025 im Sportzentrum Aegeten in Widnau (Schweiz) statt.

Aufgrund der stabilen Ertragslage beantragt der Verwaltungsrat die Ausschüttung einer Dividende von 2.50 Franken je Aktie (Vj. 2.50 Franken). Diese soll zur Hälfte aus dem Bilanzgewinn und zur Hälfte aus der gesetzlichen Kapitaleinlagereserve ausgeschüttet werden.

Weitere Informationen folgen mit der Einladung, die im März 2025 versendet wird.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025

Der Ausblick bleibt weiterhin von erheblichen Unsicherheiten geprägt. In diesem volatilen Umfeld behalten die Sicherstellung des maximalen Kundenfokus, die Fortführung der Innovationsprojekte sowie die Sicherstellung effizienter und profitabler Geschäftsprozesse höchste Priorität.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet SFS eine EBIT-Marge in etwa auf Vorjahresniveau.

Zum Geschäftsbericht 2024

Auch interessant

Komitee engagiert sich für SFS-Windenergieanlage
St.Gallen

Komitee engagiert sich für SFS-Windenergieanlage

Wie künstliche Intelligenz die SFS unterstützt
St.Gallen

Wie künstliche Intelligenz die SFS unterstützt

SFS stärkt Marktposition in Spanien und Portugal im Bereich Gebäudehülle
St.Gallen

SFS stärkt Marktposition in Spanien und Portugal im Bereich Gebäudehülle