Schwindender Wertschöpfung entgegenwirken

Schwindender Wertschöpfung entgegenwirken
Lesezeit: 2 Minuten

DieZürcher auto-i-dat ag und die Maienfelder bme ag haben zusammen einen neuen Verkäuferarbeitsplatz namens «VAP online» für den Automobilhandel entwickelt.

Im Unterschied zu allen anderen Produkten ist der VAP online komplett neu und auf Basis der aktuellsten Technologie entwickelt, zu 100 Prozent webbasiert und responsive, also mobilefähig. Der Arbeitsplatz inklusive Fahrzeugdaten, Software und Schnittstellen wird komplett in der Schweiz entwickelt, gehostet und betrieben. Er vereint alle Anforderungen eines modernen Verkäuferarbeitsplatzes, basiert auf den Daten von auto-i-dat ag, der führenden Anbieterin von Fahrzeugdaten in der Schweiz, und beinhaltet deren gesamtes, täglich aktualisierte Marktwissen. Die Motivation formuliert bme-Inhaber und -Geschäftsführer Walter Rageth wie folgt: «Wir wollen der schwindenden Wertschöpfung bei den Händlern entgegenwirken. Es soll nicht immer mehr Mitarbeiter geben, die den Verwaltungsapparat bedienen. Vielmehr muss wieder Zeit für eine professionelle Beratung unsere Kunden ermöglicht werden.»

Die ersten Projekte stehen bereits an

Renault Suisse SA hat die beiden Firmen beauftragt, den aktuellen Renault-Verkäuferarbeitsplatz, der auf dem aktuellen auto-i-dat-Arbeitsplatz basiert, mit dem neuen VAP online inklusive den Renault-Schnittstellen zu ersetzen.

Der Umstieg auf den VAP online steht ab 2022 grundsätzlich allen Kunden der auto-i-dat ag zur Verfügung. Ein nahtloser Übergang ist dabei garantiert. Unabhängig von der Kooperation mit der bme ag und der damit verbundenen Entwicklung des VAP online pflegt auto-i-dat ihren Verkäuferarbeitsplatz, den Autohandel, weiter. Gleichzeitig teilt die auto-i-dat mit, dass der bestehende Autohandel ab Januar 2021 vollständig digitalisiert ist – die DVD mit den Updates ist damit Vergangenheit. «Dank dieser Kooperation kann einerseits unser auto-i-Autohandel weiter genutzt und nach Wahl ab 2022 stufenweise auf den zusammen mit bme entwickelten VAP online umgestellt werden», sagt Wolfgang Schinagl, Geschäftsführer von auto-i-dat ag. «Unsere Kunden werden so von vielen innovativen Ideen unserer beiden Firmen profitieren.»

Rhema 2025  App Entwicklung  

Die beteiligten Firmen

Dieie auto-i-dat ag aus Zürich ist Marktführerin für Fahrzeugdaten, Restwerten und Fahrzeugbewertungen in der Schweiz. Seit über 30 Jahren pflegt und vernetzt die Firma Fahrzeug und Marktdaten und entwickeln spezifische Applikationen für die gesamte Autobranche, für das Gewerbe, Leasingbanken und Versicherungen. Der auto-i Autohandel ist bei über 60 Prozent der Schweizer Autohäuser im Einsatz und setzt den Marktstandard.

Die bme ag aus Maienfeld ist Entwicklerin des Dealer-Management-Systems «business management easy» für die Schweiz, bedient damit inzwischen mehr als 100 Kunden und nutzt die Fahrzeugdaten und die Bewertungen von auto-i-dat ag. Inhaber und Geschäftsführer Walter Rageth hat sich als Garagist zum Ziel gesetzt, ein «perfektes System inklusive Arbeitsplatz für den Verkäufer» zu entwickeln. Zusammen mit seinen 18 Mitarbeitern ist er beauftragt, das Volvo-Netzwerk in der Schweiz mit dem neuen VAP online auszustatten. Der Rollout hat bereits begonnen.

Auf dem Bild von links: Walter Rageth, Geschäftsführer bme ag, Bernadette Langenick, Delegierte des Verwaltungsrats und Gründerin der auto-i-dat ag, und Wolfgang Schinagl, Geschäftsführer der auto-i-dat ag