Saron löst Libor ab

Saron löst Libor ab
Lesezeit: 2 Minuten

Raiffeisen lanciert als erste nationale Schweizer Retailbank eine Saron-Hypothek und einen Saron-Kredit für Firmenkunden. Damit übernimmt die St.Galler Bankengruppe eine Vorreiterrolle in der Schweiz.

Raiffeisen reagiert mit den beiden Saron-Produkten auf die bevorstehende Ablösung des CHF-Libor-Zinssatzes durch den Saron (Swiss Average Rate Overnight). Mit der Lancierung der neuen Saron-Produkte auf Basis Schweizer Franken leistet Raiffeisen einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Schweizer Finanzmarkts. «Wir haben uns frühzeitig und intensiv mit der Saron-Einführung beschäftigt, was sich im Nachhinein gesehen bewährt hat. Eine klare Projekt- und Produktstrategie hat massgeblich zum Projekterfolg beigetragen», sagt Philipp Ackermann (Bild), Leiter Treasury bei Raiffeisen Schweiz.

Für Eigentümer von Liegenschaften ergibt sich durch die Produkteinführung eine Neuerung: Raiffeisen bietet bei Geldmarkthypotheken, die neu abgeschlossen oder verlängert werden, nur noch Saron-Flex-Hypotheken statt der bisherigen Libor-Hypotheken an. Der Saron-Zinssatz ist bei Marktturbulenzen stabiler, generell weniger volatil, ohne grosse Zinssprünge nach Zinsperioden und Kunden profitieren in der Regel vom tiefsten Marktzins. Für Firmenkunden bleiben Libor-Kredite – mit Laufzeit bis Ende 2021 – weiterhin verfügbar.

Der Zinssatz ist auf der Website von Raiffeisen und der SIX-Gruppe einsehbar. Die SIX als Betreiberin der Infrastruktur des Schweizer Finanzplatzes berechnet und publiziert den Saron-Zinssatz alle zehn Minuten auf Basis besicherter Ausleihungen zwischen Schweizer Finanzinstituten und Versicherungen. Raiffeisen verwendet für ihre Produkte jeweils täglich den Saron-Zinssatz von 18:00 Uhr. Der Saron-Zinssatz sorgt nicht nur für Transparenz, er ist auch repräsentativ, robust und im Gegensatz zum Libor nicht manipulierbar.

Der Saron selbst existiert schon seit 2009, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) zusammen mit der SIX Swiss Exchange CHF-Referenzzinssätze für die Finanzmärkte entwickelte. Zudem verwendet die SNB den Saron seit Juni 2019 für ihren Leitzins.