Olma Messen steigern operativen Gewinn

Text: pd/tan
Der Betriebsertrag der Olma Messen St.Gallen liegt im Jahr 2024 bei 31.8 Millionen Franken und damit 19 Prozent über dem Vorjahr (2023: 26.7 Millionen). Daraus resultierte ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 4 Millionen (2023: 2.4 Millionen).
«Wir dürfen mit diesem Ergebnis zufrieden sein, denn wir befinden uns in Märkten, in denen ein rauer Wind weht. Unser Team macht einen hervorragenden Job. Mit dem operativen Gewinn stärken wir unsere wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit weiter und können auch künftig einen bedeutenden volkswirtschaftlichen Beitrag an die Region St.Gallen und Ostschweiz leisten. Jeden Franken, den wir erwirtschaften, wird in der Region 6-fach ausgegeben», fasst Christine Bolt, CEO der Olma Messen, zusammen.
Mit der Inbetriebnahme der St.Galler Kantonalbank Halle werden seither auch Abschreibungen auf dieser Immobilie verbucht. Diese betragen für das Berichtsjahr 2.6 Millionen Franken und sind wesentlicher Treiber für die Erhöhung des Jahresverlustes auf -3.7 Millionen (2023: -1.4 Millionen). Der Jahresverlust liegt im Rahmen der langfristigen Finanzplanung. In den kommenden Jahren muss die Auslastung des Olma-Areals und damit die operative Ertragskraft sukzessive verbessert werden.
Erstes Betriebsjahr der St.Galler Kantonalbank Halle sehr erfreulich
Nach dem feierlichen Eröffnungswochenende im März 2024 war die St.Galler Kantonalbank Halle mit Messen und Events gut gefüllt. Firmeninterne Jubiläums-Feste waren ebenso zu Gast in St.Gallen wie internationale Start-up-Events und die traditionellen Messen.
Für die Bevölkerung sichtbar ist indes nur ein Teil, da zahlreiche in der St.Galler Kantonalbank Halle stattfindenden Veranstaltungen keine öffentlichen Events sind. Die Rückmeldungen der Veranstalter sind insbesondere zur Akustik sowie zur flexiblen Raum- und Ausstellungsgestaltung äusserst positiv. Die Akquise von Veranstaltungen läuft seit der Aufbauphase erfreulich.
Bewährte und neue Messen und Veranstaltungen
Als Highlight kann der Auftritt des Gastkantons St.Gallen im Rahmen der OLMA bezeichnet werden. Auch das olma-PLAZA, eine Partylocation ausserhalb des Messegeländes, bereicherte die Herbstmesse erstmals. Im Berichtsjahr fanden wie im Vorjahr fünf Eigenmessen (Tier&Technik, Gastia, OFFA, OBA, OLMA) statt sowie 123 Veranstaltungen wie Firmenanlässe, Kongresse, Gastmessen oder Kulturanlässe (2023: 126 Veranstaltungen).
Die Zahl der Aussteller stieg um 10% auf knapp 2'700 an und die Zahl der Besucher knackte deutlich die 600’000er-Grenze (+2.9% gegenüber 2023). Die gesamte Organisation ist auf die sich stark verändernden Märkte und die Kunden ausgerichtet. Die Flexibilität und Belastbarkeit des motivierten Teams machen es möglich, auf Herausforderungen rasch zu reagieren und gleichzeitig attraktive Formate zu entwickeln.
Für 2026 ist eine neue Fachmesse im Bereich der Präzisionstechnologien geplant, welche gemeinsam mit der Branche konzipiert wurde. Weitere Produkte befinden sich im Entwicklungsstatus.
Areal- und Immobilienentwicklung als Zukunftsperspektive
Der Fokus liegt künftig noch konsequenter auf dem Verkauf und der Entwicklung von profitablen Formaten, um die ambitionierten Ziele gemäss Finanzplanung zu erreichen.
Ein Schwerpunkt bildet die Akquise für die neue St.Galler Kantonalbank Halle als neuer Anziehungspunkt auf dem gesamten Gelände. Die Areal- und Immobilienentwicklung spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft und finanzielle Stabilität der Olma Messen. Die langfristig intensivere Nutzung des Areals soll zusätzliche Ertragsquellen erschliessen.
Zweite ordentliche Generalversammlung am 8. April
Ein wichtiger Termin im Ostschweizer Kalender ist der 8. April 2025, der Tag der zweiten ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre haben die Einladung zur zweiten ordentlichen Generalversammlung am 18. März 2025 per E-Mail erhalten. Im Rahmen der Generalversammlung findet auch die OFFA-Eröffnung statt, welche exklusiv für Aktionäre zugänglich ist.
Thomas Scheitlin, Verwaltungsratspräsident der Olma Messen St.Gallen AG, freut sich auf den Anlass, an welchem rund 1'500 Aktionäre erwartet werden: «Dank der Aktienplatzierung konnten wir unser Aktionariat massiv verbreitern. Waren es zu Beginn 200 Aktionäre, zählen wir heute über 4'200 Miteigentümer. Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird. Wir sind uns der damit verbundenen Verantwortung sehr bewusst und freuen uns auf die Begegnungen an der Generalversammlung.»
Die Zeichnungsfrist für neue Olma-Aktien läuft weiter.
Die Olma Messen St.Gallen sind der bedeutendste Begegnungsort der Ostschweiz und einer der grössten Messestandorte der Schweiz. Auf dem Messegelände im Herzen der Stadt finden jährlich über 600'000 Menschen im Rahmen von Messen, Kongressen und Events zusammen – sei es mit Eigen- oder Gastformaten. Das Unternehmen arbeitet eigenfinanziert und ist ein wichtiges Stück St.Galler Identität wie auch ein Wirtschaftsmotor für die gesamte Ostschweiz. Gemäss einer Untersuchung der HSG generieren die Olma Messen in der Ostschweiz Umsätze von jährlich 177 Millionen Franken, 1’350 Vollzeitstellen sowie jährlich wiederkehrende Steuereinnahmen über 20 Millionen Franken. Mit der St.Galler Kantonalbank Halle erweiterten die Olma Messen ihr Gelände und ihr Angebot. Sie stärkt St.Gallen als Messe- und Eventstadt mit überregionaler Strahl- und Anziehungskraft.