Huber+Suhner bauen Connectivity-System für die Deutsche Bahn
![Huber+Suhner bauen Connectivity-System für die Deutsche Bahn](/documents/library/article/1200_220201_mp_ice3neo_212499-data.jpg?v=13109)
Text: pd
Die Deutsche Bahn (DB) hat Huber+Suhner aus Herisau mit einer Systemlösung beauftragt, die an Bord ihrer ICE die mobile Datenkommunikation für Fahrgäste und Zugpersonal sicherstellt und dabei auch den 5G-Standard unterstützt.
Der Auftrag umfasst die Umrüstungen der WLAN-Versorgung in Teilen der ICE-Bestandesflotte sowie auch die Neuausrüstung der ICE-Züge, die im Rahmen des Flottenausbaus in den nächsten Jahren in Verkehr gesetzt werden.
Fahrgastkomfort als oberste Priorität
Das Connectivity-System setzt sich aus zwei Teilsystemen zusammen: der Zug-Land-Kommunikation und der WLAN-Innenversorgung. Mit dem Connectivity-System wird zum einen WLAN-Internetzugang für Fahrgäste, zum andern die Anbindung der Fahrzeuge an das Internet für Anwendungen etwa der Reisenden-Information sichergestellt.
Der Einsatz im Hochgeschwindigkeitsverkehr stellt hohe Anforderungen an das Connectivity-System in punkto Belastbarkeit, Verfügbarkeit, Bandbreite, Übertragungsgeschwindigkeit, Stabilität und Latenz.
Für ein exzellentes Fahrgasterlebnis müssen Dienste wie namentlich Web Browsing, E-Mail, Downloads, Musik- und Videostreaming, Sprach- und Video-Telefonie, Live TV und Online-Datenspeicherung möglich sein. Insbesondere muss das System die Zug-Land-Verbindung simultan über Verbindungen mit mehreren Netzbetreibern abwickeln können.
Grosses Potenzial
Die Lieferung dieser Systemlösung erfolgt in einer Partnerschaft zwischen Huber+Suhner, die für die Hardware-Komponenten zuständig ist, und McLaren Applied mit Sitz im britischen Surrey, wo die Software entwickelt und die Serviceleistungen bereitgestellt werden. Das erwartete Umsatzvolumen für Huber+Suhner über die mehrjährige Projektdauer liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Für Huber+Suhner bedeutet dieser Rahmenvertrag einen Meilenstein innerhalb der strategischen Wachstumsinitiative «Kommunikation im Schienenverkehr», in der das Unternehmen grosses Potenzial an der Schnittstelle von umweltfreundlicher Mobilität und nahtloser, mobiler Kommunikation sieht.