BEF 2017: K(l)eine digitale Irrfahrt

Lesezeit: 3 Minuten

FinTechs, Blockchain, künstliche Intelligenz … Schlagworte, die die Finanzindustrie bewegen. Marianne Wildi zeigt am Business Engineering Forum 2017 vom 16. November in St.Gallen, wie man das Steuer der neusten Trends in der Finanzindustrie übernimmt, ohne ins Schleudern zu geraten. Und Henning Gebert präsentiert einen Navigator zur Bewertung der Differenzen zwischen Bank- und Kundennutzen in der Digitalen Welt.

Nutzen Sie auch die Gelegenheit, mit den Schöpfern von sechs ausgewählten Innovationen aus der Finanzindustrie zu diskutieren. Bei der Feier am Abend wird eine auserlesene Jury die drei besten Einreichungen mit einem Award ehren. Die Schwerpunkte sind die Prämierungen des Banking IT und Insurance IT-Innovationen Award und die spannenden Keynotes von führenden Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Erleben Sie die Krönung und Präsentation der besten Innovationen in der deutschsprachigen Finanzwelt. Ihr Begleiter durch die Awardverleihung ist Prof. Dr. Rainer Alt von der Uni Leipzig.

Moderatorin Mona Vetsch führt mit ihrer sympathisch schlagfertigen Art durch das Forum und wird viele aussagekräftige Statements provozieren. Melden Sie sich gleich an unter www.be-forum.ch und sichern Sie sich den Frühbucherpreis, der bis zum 30. September gültig ist. Der LEADER ist Medienpartner der Veranstaltung.

Das Business Engineering Forum 2017 findet im Weiterbildungszentrum Holzweid in St.Gallen statt.

Programm „Finance Customer Journey – k(l)eine digitale Irrfahrt“

DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017, AWARD-VERLEIHUNG UND DINNER

08.00 KAFFEE UND NETWORKING: Das Business Engineering Forum 2017 öffnet die Tore.

09.00 ERÖFFNUNG DURCH MONA VETSCH: Die Einleitung in das Thema wird Prof. Dr. Reinhard Jung |Universität St.Gallen und Thomas Zerndt, BEI St.Gallen AG übernehmen.

09.10 EINLEITUNG THEMA DURCH PROF. DR. REINHARD JUNG UND THOMAS ZERNDT

09.20 MARIANNE WILDI, CEO, HYPOTHEKARBANK LENZBURG AG: Ecosysteme 4.0 – Innovation im Banking

10.00 DR. RENATE SCHWOB, VERWALTUNGSRÄTIN, FINMA BASEL: Innovationen in der Finanzindustrie – kann die Aufsicht noch mithalten?

10.30 PAUSE

11.00 EINLEITUNG AWARD – ÜBERBLICK: Stephan Sachse, Business Engineering Institute St.Gallen AG, wird Ihnen einen Überblick über das "Award-Geschehen" geben.

11.20 PRÄSENTATION AWARD KATEGORIE 1: Die ersten drei Award-Gewinner stellen sich vor.

12.30 MITTAGSPAUSE – STEHLUNCH

13.45 PANEL-DISKUSSION MIT DR. KURT WEIGELT, MARIANNE WILDI, PACO HAUSER UND DR. HENNING GEBERT: Finance Customer Journey – k(l)eine digitale Irrfahrt

14.30 PRÄSENTATION AWARD KATEGORIE 2: Die nächsten drei Award-Gewinner stellen sich vor.

15.30 KAFFEEPAUSE

16.00 DR. HENNING GEBERT, SWISSCOM ENTERPRISE CUSTOMERS, THOMAS ZERNDT, BUSINESS ENGINEERING INSTITUTE ST.GALLEN AG: Die Google-Bank – eine Perspektive für die Schweiz?

16.45 ZUSAMMENFASSUNG DURCH PROF. DR. REINHARD JUNG

17.00 EINLEITUNG AWARD UND JURY

20.00 SCHLUSSWORT DURCH MONA VETSCH, PROF. DR. REINHARD JUNG UND THOMAS ZERNDT

21.00 ENDE DER VERANSTALTUNG

Rhema 2025  Unternehmertag Vaduz  

Referenten

THOMAS ZERNDT, Gastgeber und Geschäftsführer BEI, Business Engineering Institute
PROF. DR. REINHARD JUNG, Gastgeber und Professor für Business Engineering, Universität St.Gallen
MARIANNE WILDI, CEO Hypothekarbank Lenzburg AG
HENNING GEBERT, Head Solutions Market & Delivery, Swisscom Enterprise Customers Zürich
DR. KURT WEIGELT, Direktor IHK St.Gallen-Appenzell
PACO R. HAUSER, Head of Global Accounts and Strategic Projects, Appway
MONA VETSCH, Moderatorin Schweizer Radio und Fernsehen SRF

Das Business Engineering Institute

Die Business Engineering Institute St. Gallen AG (BEI) ist das führende Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wenn es darum geht, Wissen aus Forschung und Wissenschaft in praxisrelevante Unternehmensberatung und innovative Lösungen zu transferieren. Insbesondere unterstützt die BEI eine Vielzahl renommierter Unternehmen in der digitalen Transformation. Die BEI ist Vorreiter bei digitalen Innovationen am Puls der Zeit und steht für „Excellence in Digital Business Innovation“.

In den aktuell bestehenden sechs Geschäftsbereichen, werden innovative Themen identifiziert, wissenschaftlich aufgearbeitet und in Form von konkreten Projekten und Dienstleistungen zu internationalen Unternehmenserfolgen weiterentwickelt.