Abraxas holt sich Millionenauftrag

Text: stz.
Der Kanton und die St.Galler Gemeinden werden in Zukunft mit einem einheitlichen Datenmanagement für Personendaten schweizweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung beschafft «eGovernment St.Gallen digital.» dafür Lösungen. Das Unternehmen Abraxas Informatik AG mit Sitz in St.Gallen hat für die beiden ausgeschriebenen Services «Datenmanagement für Einwohner (DME)» und «Personenregister (PR)» den Zuschlag erhalten.
Mit diesem Entscheid wird ein weiterer Grundstein zur Digitalisierung aller Bevölkerungsprozesse im Kanton St.Gallen gelegt. Die selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt «eGovernment St.Gallen digital.» treibt die Digitalisierung der St.Galler Gemeinden und des Kantons St.Gallen voran, um die Dienstleistungen der öffentlichen Stellen für die Bevölkerung und Unternehmen noch einfacher, effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten.
Im Februar dieses Jahres hat «eGovernment St.Gallen digital.» die Ausschreibung zum Beschaffungsverfahren veröffentlicht. Kanton und Gemeinden mussten nach neuen Lösungen für die bestehende Applikation suchen, da deren Software nicht mehr weitergeführt wird. Die Ausschreibung erfolgte im offenen Verfahren nach WTO mit eingeschobener Dialogphase. Das Beschaffungsverfahren ist nun abgeschlossen.
Neue Einwohnerlösung für Gemeinden und neues Personenregister
Mit dem Beschaffungsverfahren wurde ein Anbieter für die beiden Lösungen «Datenmanagement Einwohner» und «Personenregister» gesucht. Langfristiges Ziel ist es, das gesamte Datenmanagement sowie sämtliche Prozesse und Abläufe für Bevölkerungsdienste zu digitalisieren. Das «Datenmanagement Einwohner» löst die bestehende Applikation ab und wird bei allen Gemeinden des Kantons St.Gallen als neue Einwohnerlösung bis Mitte 2025 eingeführt.
Das Personenregister stellt Personendaten für kantonale und kommunale Anwendungen gemäss eCH-Standards bereit und löst in einem ersten Schritt ebenfalls bis Mitte 2025 das aktuelle kantonale Einwohnerregister ab. Die beiden Lösungen sind thematisch verwandt und weisen Abhängigkeiten auf. Deshalb wurde gezielt ein Anbieter für beide Lösungen gesucht.
Auch interessant
Erfolgreich Zuschlag erteilt
Ende Oktober 2022 hat das Unternehmen Abraxas Informatik AG den Zuschlag erhalten. Gemeinsam mit «eGovernment St.Gallen digital.» wird Abraxas die beiden Lösungen konzipieren, bereitstellen, betreiben und weiterentwickeln. Damit erhalten die St.Galler Gemeinden und der Kanton St.Gallen zukunftsgerichtete, sichere, datenschutzkonforme und kundenorientierte Services. Abraxas hat das wirtschaftlich günstigste Angebot unterbreitet und gemäss der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen den Zuschlag erhalten.
Bei der Ausschreibung sind insgesamt vier Angebote von zwei Anbietern eingegangen. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren betragen die Projektkosten rund 4,5 Millionen Franken, hinzu kommen jährlich rund 3,2 Millionen Franken Betriebskosten. Mit den einheitlichen Prozessen der neuen Services können die St.Galler Gemeinden jährlich zwischen 500’000 und 600’000 Franken einsparen.
St.Gallen leistet Pionierarbeit
St.Gallen als bevölkerungsmässig fünftgrösster Kanton und die St.Galler Gemeinden nehmen mit diesem einheitlichen Datenmanagement für Personendaten schweizweit eine Vorreiterrolle ein. Die beiden Services legen einen weiteren Grundstein für das strategische Ziel, alle Prozesse und Abläufe in den Bevölkerungsdiensten des Kantons und der St.Galler Gemeinden zu digitalisieren. Einheitliche Prozesse stellen sicher, dass alle Amtsstellen und Fachbereiche unter Einhaltung des Datenschutzes dieselben Daten verwenden.
Die übergeordnete Steuerung durch «eGovernment St.Gallen digital.» ermöglicht es, verbindliche Standards und Lösungen für Gemeinden und Kanton festzulegen. Die Bürger sollen in Zukunft ihre Daten online einsehen und alle Services auch online tätigen können.
Die Kantone St. Gallen und Zürich besitzen zu paritätischen Anteilen die Mehrheit an der Abraxas Informatik AG. Weitere Anteile befinden sich im Besitz der Kantone Thurgau, Graubünden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus. Insgesamt zählen 132 Schweizer Gemeinden zu den Aktionären von Abraxas. Die Gruppe mit Hauptsitz in St.Gallen und Standorten in Zürich-Flughafen, Bern, Frauenfeld, Morges, Münchenstein und Kloten beschäftigt über 900 Mitarbeiter.