SAK und AVIA Osterwalder gründen Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG
Die Gründung der Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG macht deutlich: AVIA Osterwalder und die SAK investieren gemeinsam in Wasserstoff als erneuerbare und saubere Energie für innovative Mobilitätslösungen. Geplant ist der Bau einer Produktionsanlage am Standort Kubel an der Sitter, wo die SAK das gleichnamige Wasser- und Speicherkraftwerk betreibt (Bild). Der Standort ist nur wenige Kilometer von der durch AVIA Osterwalder geplanten Wasserstofftankstelle an der Oberstrasse entfernt.
Ausschliesslich erneuerbare Energiequellen
Die Vorteile von Wasserstoff (H2) als Energieträger für Mobilitätslösungen sind erfreulich. In wenigen Minuten ist ein Fahrzeug getankt, als Emission entsteht nur Wasserdampf und Reichweite sowie Leistungsvermögen sind mit Fahrzeugen mit herkömmlichen Brennstoffantrieben vergleichbar. Der am Standort Kubel produzierte H2 wird ausschliesslich aus erneuerbaren Energiequellen produziert. Für die Initianten ist klar: H2 bietet enorme Potenziale im Bereich der Mobilität zur Umsetzung der Klimaziele.
H2-Mobilitätslösungen kurz vor dem Durchbruch
Der Bedarf an einem flächendeckenden H2-Tankstellenangebot ist ungebrochen. Davon zeugen unlängst bekannt gewordene Initiativen, wie unter anderem das ambitionierte Projekt von Hyundai. Gemeinsam mit der Opfiker H2-Energy AG bereiten die Koreaner die weltweit erste Flotte von über 1600 Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen exklusiv für die Schweiz vor. Die Einführung wurde bereits initiiert und dauert voraussichtlich bis 2025. Fürs Gelingen eines funktionierenden und emissionsfreien Marktes ist der Aufbau lokaler H2-Produktionsanlagen und ein flächendeckendes Netz an H2-Tankstellen entscheidend.