Regierung will KMU-Innovation fördern

Text: pd
Die Regierung des Kantons St.Gallen will mit einer kantonalen Innovationsförderstrategie für KMU eine leistungsstarke Innovationslandschaft sicherstellen und Innovationsaktivitäten fördern. Rund 100 KMU waren in den Entwicklungsprozess der Strategie involviert. Alle St.Galler KMU konnten Anfang 2024 mögliche Massnahmen bewerten. Die Rückmeldungen flossen in die Strategie ein.
Das Resultat ist ein Paket von acht Massnahmen, die aufeinander abgestimmt sind und sich ergänzen. Ein Beispiel ist ein neues Innovationsportal, das KMU einen einfachen digitalen Zugang zu Informationsquellen, Ansprechpersonen und Finanzierungshilfen ermöglicht.
Weitere Initiativen fördern die branchenübergreifende Vernetzung oder stellen finanzielle Unterstützung für Innovationen bereit. Bestehende Innovationsinfrastruktur im Ökosystem, Synergien und Kompetenzen sollen weiterentwickelt und weiter ausgebaut werden.
Erste Umsetzungen sind für das zweite Halbjahr 2024 geplant. Die Wirksamkeit der Massnahmen wird im Rahmen des Mehrjahresprogramms der Standortförderung des Kantons St.Gallen überwacht.
Die Innovationsförderstrategie für KMU baut auf der Schwerpunktplanung der St.Galler Regierung auf. Sie unterstützt das Schwerpunktziel, die Innovationskraft des Kantons zu erhöhen.
Eine hohe Innovationskraft ist entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg und für einen starken Wirtschaftsstandort St.Gallen. Innovationsfördernde Rahmenbedingungen und die Vernetzung von Wirtschaft, Forschung und Bildungsinstitutionen sind Erfolgsfaktoren.