St.Gallen

Energiekongress 2025: Strategien für die Energiewende im Fokus

Energiekongress 2025: Strategien für die Energiewende im Fokus
Johanna Gollnhofer
Lesezeit: 3 Minuten

Der Energiekongress 2025 in St.Gallen bringt Experten, Unternehmen und politische Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Energieversorgung und Dekarbonisierung zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke, wie die Energiewende in Industrie und Gewerbe erfolgreich umgesetzt werden kann. Ein Highlight ist die Keynote von Professorin Johanna Gollnhofer, und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Marketing & Customer Insight an der HSG.

Text: stz.

In ihrem aktuellen Buch «Das 60 % Potenzial – Mit Marketing für grünen Konsum begeistern» zeigt sie, wie Unternehmen nachhaltige Verhaltensweisen fördern und wirtschaftlich davon profitieren können.

Breites Fachprogramm und hochkarätige Referenten

Der Energiekongress 2025 bietet ein vielseitiges Programm mit Keynotes, Expertenforen und dem EnergieTalk, bei dem bekannte Persönlichkeiten aus der Schweizer Politik zu Wort kommen:

  • Michael Götte
    Nationalrat, Vorsitzender der Geschäftsführung, Energieagentur St.Gallen
    Begrüssung

  • Beat Tinner
    Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St.Gallen
    Grusswort

  • Marco Zahner
    Geschäftsleiter, Energieagentur St.Gallen
    Eröffnung und Einführung in den Kongresstag

  • Prof. Dr. Volker Quaschning
    Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
    Ausweg aus der Klimakrise: Die Zukunft der Energieversorgung in der Schweiz

  • Prof. Dr. Johanna Gollnhofer
    Direktorin, Universität St.Gallen, Institut für Marketing und Customer Insight
    Das 60%-Potenzial

  • Dr. Bruno Dürr
    Klimatologe ETH, Geschäftsführer wega & sunergy GmbH
    Windkraft im Rheintal

  • Andreas Bernold
    Gemeindepräsident Wartau
    Windenergie konkret – Information und lokale Beteiligung

  • Adriano Tramèr
    Leiter Geschäftsbereiche Produktion, Mitglied der Geschäftsleitung, SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG)
    Wie eine Felswand Atomstrom ersetzen kann

  • Daniela Decurtins
    Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie
    Schweizer Wasserstoffstrategie – Mission erfüllt?

  • Urs Scheuber
    Co-Geschäftsleiter, BWB-Altenrhein AG
    Dekarbonisierung der Industrie: EnAW-Roadmap bei BWB – Erfahrungsbericht eines Oberflächenbeschichters

  • Claudio Bock
    Berater, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)
    Dekarbonisierung der Industrie: EnAW-Roadmap bei BWB – Erfahrungsbericht eines Oberflächenbeschichters

  • Dr. Ina Maria Walthert
    Head Sustainability, AMAG Gruppe
    AMAG: Konkrete Dekarbonisierung von Karosserie- und Lackbetrieben (Branchenfahrplan)

  • Rahel Liechti
    Leiterin Projekte, act Cleantech Agentur Schweiz
    AMAG: Konkrete Dekarbonisierung von Karosserie- und Lackbetrieben (Branchenfahrplan)

  • Holger Hoffmann-Riem
    Projektleiter Klimaziele für Unternehmen, Go for Impact
    Dekarbonisierung der Industrie: Klimaziele für Unternehmen

  • Raymond C. Decorvet
    Senior Account Executive, MAN Energy Solutions Schweiz AG
    Nachhaltige Dekarbonisierung der Wärme-/Kälte-Produktion mit Gross-Wärmepumpen!

  • Christian Plüss
    Delegierter der Konzernleitung Post für Nachhaltigkeit und Energie
    Die Elektrifizierung der grössten Fahrzeugflotte der Schweiz

  • Sabrina Mili
    PhD Candidate & Research Associate, Institut für Wirtschaft und Ökologie, Universität St.Gallen (IWÖ-HSG)
    E-Traktoren aus Sicht der Hersteller: Chancen und Herausforderungen

  • Nadir Mandioni
    CEO/Partner, Amstein + Walthert St.Gallen AG
    D³ – Die Zukunft der Energie gestalten!

  • Susanne Vincenz-Stauffacher
    Nationalrätin, Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK)
    EnergieTalk

  • Jürg Grossen
    Nationalrat, Präsident Fachverband Sonnenenergie Swissolar, Elektrizitätsverband Swiss eMobility und Verein SmartGridready
    EnergieTalk

  • Christian Imark
    Nationalrat, Präsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK)
    EnergieTalk

  • Morell Westermann
    Zukunftsforscher, Ingenieur und Pilot
    Wann fliegen wir elektrisch – es wird schneller gehen als alle denken

  • Céline Bradke
    UEFA Women’s EURO 2025 Projektleiterin Hostcity St.Gallen
    UEFA Women’s EURO 2025 in St.Gallen: einzigartig, vielfältig, nachhaltig

  • Sabine Bianchi
    Tagesmoderation

Auch interessant

Energiekongress 2025: Impulse für die Energiewende
St.Gallen

Energiekongress 2025: Impulse für die Energiewende

Bewegung in die Energiewende bringen am Energiekongress 2025
St.Gallen

Bewegung in die Energiewende bringen am Energiekongress 2025

Mission impossible – Auftrag angenommen!
St.Gallen

Mission impossible – Auftrag angenommen!

Fünf Gründe für eine Teilnahme

  • Fakten und Innovationen: Aktuelle Entwicklungen und Technologien im Energiebereich
  • Networking: Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
  • Hochkarätige Referenten: Expertenwissen aus erster Hand
  • EnergieTalk: Diskussionen mit Entscheidungsträgern der Schweiz
  • Vielseitiges Programm: Keynotes, Foren und Fachbeiträge zur Energiewende

Die Energieagentur St.Gallen lädt alle Interessierten ein, Teil dieses zukunftsweisenden Events zu werden und sich über die neusten Trends, Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft zu informieren.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.energiekongress.ch

Auch interessant

Energiekongress 2024 mit topaktuellen Themen
St.Gallen

Energiekongress 2024 mit topaktuellen Themen

Icos und Bühler bringen Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen
St.Gallen

Icos und Bühler bringen Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen

Zwei Ostschweizer Hotels unter den Top 101 der Schweiz
St.Gallen

Zwei Ostschweizer Hotels unter den Top 101 der Schweiz