Ostschweizer Wirtschaftskalender

Event eintragen

Thurgauer Technologietag 2025

Thurgauer Technologieforum
Ein aktuelles Thema, über 400 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft, 10 hochkarätige Referentinnen und Referenten, 210 Minuten Keynotes und Praxisimpulse, 200 Minuten Pause für Netzwerk und Verpflegung, dazu eine Innovationsmesse bestehend aus 72 Ausstellenden - das ist der Thurgauer Technologietag (TTT). Der TTT 2025 steht im Zeichen der Kreislauf-Wirtschaft. In spannenden Referaten werden einerseits neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt, andererseits zeigen Unternehmen auf beispielhafte Weise auf, welche zirkulären Lösungen sie in ihren Unternehmen bereits heute umsetzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie aber, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. (Die Teilnahme als Ausstellende ist nicht mehr möglich).

«Beste Köpfe» mit Lena Effinger

Amt für Wirtschaft und Arbeit/Standortförderung AR
Der Arbeitsmarkt fordert die Unternehmen immer stärker, sich innovativ um Arbeits- und Fachkräfte zu bemühen. Neue Talente wollen gewonnen und bestehende Mitarbeitende gehalten werden. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich als spannenden Arbeitgebende zu positionieren. Ein Eintrag im Telefonbuch oder eine schlimmstenfalls veraltete Webseite reichen nicht mehr. Unternehmen, die über eine attraktive Arbeitgebermarke verfügen und diese bewirtschaften, mobilisieren bestehende und neue Arbeits- und Fachkräfte in der Regel einfacher und geniessen mehr Anerkennung aus den Reihen der Mitarbeitenden. Lena Effinger als Psychologin, Franz Bischofberger als Geschäftsführer/Inhaber der Blumer Fensterwerke AG und Catherine Gisler als Personalverantwortliche der Metrohm Gruppe unterhalten sich mit Stefan Schmid über Employer Branding und modernes Personalmanagement. Die Veranstaltung «Beste Köpfe» findet statt am Montag, 5. Mai, im Lindensaal Teufen. Der Eintritt ist frei. Melden Sie sich bitte via Online-Formular an unter www.ar.ch/beste-koepfe.
Lindensaal Zeughausstrasse 4 9053 Teufen

Provida academy-Seminar "Vertragsrecht im Unternehmensalltag"

Provida academy
Fachleuten fällt es regelmässig schwer, die rechtliche Komplexität vertragsrechtlicher Problemstellungen adäquat einzuschätzen. Insbesondere aus Kosten- und Zeitgründen ist eine rechtliche Beratung durch ausgewiesene Experten nur in vereinzelten Fällen möglich. Grundlegende Kenntnisse des Vertragsrechts können hier Abhilfe schaffen, und insbesondere dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit des Eintritts unerwünschter Rechtsfolgen massgeblich zu minimieren. Themenschwerpunkte - Vertragsentstehung - Vertragsverletzungen/Erfüllungsprobleme - AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) - Ausgewählte Musterklauseln Ziele - Sie können vertragsrechtliche Risiken besser einschätzen und minimieren - Sie entwickeln juristisch ansprechende Lösungsansätze in vertragsrechtlichen Fallbeispielen - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Vertragsrecht

ClimatePartner Online-Academy: Grundlagen im Klimaschutz für Schweizer Unternehmen

ClimatePartner
Sie möchten sich als Unternehmen für den Klimaschutz engagieren und zu einem Vorreiter in der Branche werden? Lassen Sie sich von der ClimatePartner Online-Academy inspirieren! Mit über 20 Jahren Erfahrung und Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen zeigen wir Ihnen, wie unternehmerischer Klimaschutz in der Praxis funktioniert. Unsere kostenlose Online-Academy zeigt Ihnen auf, wie Sie ClimatePartner auf dem Weg zu Net Zero unterstützt, und bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Umsetzung einer ganzheitlichen Klimastrategie für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte. Wir decken die wichtigsten Themen ab, von den Herausforderungen des Klimawandels über die Methoden der CO₂-Bilanzierung sowie aktuellen Standards und Regulatorien zur Reduktionszielsetzung, bis hin zur glaubwürdigen und transparenten Kommunikation. Während unserer Online-Academy werden Sie lernen: ​- Was der Klimawandel für Unternehmen bedeutet - Wie Sie eine CO₂-Bilanz erstellen - Wie Sie realistische und erreichbare Reduktionsziele setzen, eine Klimastrategie entwickeln und Reduktionen konsequent umsetzen - Wie Sie hochwertige und zertifizierte Klimaschutzprojekte finanzieren - Wie Sie Ihr Engagement für den Klimaschutz glaubwürdig und transparent kommunizieren - Welche Best Practices es von Unternehmen aus der Schweiz gibt
online

Erfolgreich in Startups investieren

Switzerland Innovation Park Ost
Lernen Sie von erfahrenen Business Angels wie Ralph Mogicato (Business Angel, SICTIC Board) wie man ein Startup Portfolio aufbaut und worauf man achten muss. Weiter wirken auch Martin Angehrn (Startup Support, Investor und VR, u. a. VR matriq AG) und Cornelia Gut(Business Angel, Sictic Board und Geschäftsführerin der Stiftung Startfeld) als Panneldiskussionsteilnehmer mit. Bereiten Sie sich optimal auf Investments in innovative Startups vor! In unserem Education-Seminar erhalten Sie das nötige Know-how, um vielversprechende Geschäftsideen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.   innovationspark-ost.ch/event
Innovationspark Ost Lerchenfeldstrasse 3 9014 St. Gallen

Erfolgreich in Startups investieren

Switzerland Innovation Park Ost
Lernen Sie von erfahrenen Business Angels wie Ralph Mogicato (Business Angel, SICTIC Board) wie man ein Startup Portfolio aufbaut und worauf man achten muss. Weiter wirken auch Martin Angehrn (Startup Support, Investor und VR, u. a. VR matriq AG) und Cornelia Gut (Business Angel, Sictic Board und Geschäftsführerin der Stiftung Startfeld) als Panneldiskussionsteilnehmer mit. Bereiten Sie sich optimal auf Investments in innovative Startups vor! In unserem Education-Seminar erhalten Sie das nötige Know-how, um vielversprechende Geschäftsideen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Lass uns reden: Über Männer, Macht & neue Wege

Pioneers of Change
Wir laden dich herzlich zu einem offenen Zoom-Gespräch mit Boris von Heesen ein – Autor der Bücher „Was kosten Männer?“ und „Mann am Steuer“. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie tief patriarchale Muster in unseren Alltag greifen – und wie wir als Männer (und mit Männern) neue Wege gehen können. Das Webinar ist nicht nur für Männer interessant – alle Geschlechter willkommen ? Das Infowebinar ist gleichzeitig ein Einblick in unseren kommenden komm.pakt Kurs von Men.Return (Kursstart: 20. Mai 2025) – wenn du neugierig bist, was dich dort erwartet, ist das die perfekte Gelegenheit reinzuschnuppern.
online

Green Days 2025 – Erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMU

Switzerland Innovation Park Ost
Die Schweiz strebt Klimaneutralität an und wir möchten einen Beitrag dazu leisten. Im Rahmen der Green Days des Netzwerk St.Galler Energie 2030 finden von 08.-10. Mai zahlreiche spannende Veranstaltungen statt. Wir setzen den Fokus auf die Relevanz von erneuerbarer Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMU und zeigen, wie Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Kreislaufwirtschaft nicht nur zur Erreichung der Klimaneutralität beitragen, sondern auch wertvolle Chancen für die Zukunft bieten. Reserviere den 9. Mai und erfahre, wie erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft zur Chance für innovative KMUs werden können. Nach einem kurzen Einstieg ins Thema schauen wir gemeinsam mit unseren Partnern, welche Fragen sich KMUs stellen sollten, um die Energiewende erfolgreich zu meistern. Die Teilnahme ist kostenlos.  
-

Intensivseminar Customer Experience Management

OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und Marketing
Die Customer Journey gestalten und einzigartige Kundenerlebnisse schaffen Eine gelungene Customer Experience ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die weltweit erfolgreichsten Unternehmen begeistern durch ein einzigartiges Kundenerlebnis und verschaffen sich so einen Vorsprung vor dem Wettbewerb. Das Seminar vermittelt in kompakter Form zentrale Grundlagen auf dem aktuellen Stand der Forschung, lehrreiche Best-Practice Beispiele sowie anwendungsorientierte Methoden zur Konzipierung und Evaluierung der Customer Experience im Unternehmen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website.

Tagesseminar Innovativ durch ChatGPT und Generative KI – wie geht das?

OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und Marketing
So können Unternehmen durch Generative KI innovativer und effizienter werden Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Es braucht noch zahlreiche Antworten, um ChatGPT oder andere Generative KI-Tools wertschöpfend im Unternehmen einzusetzen: Wann macht es Sinn, diese Tools zu nutzen? Wie kann der Einsatz konkret aussehen? Wie funktioniert Generative KI überhaupt? Wie können Kreativitätstechniken gezielt eingesetzt werden? Oder, welches Tool unterstützt welche Prozesse im Unternehmen? etc. Ziel des Seminars ist es einerseits, das Potenzial und die Hintergründe Generativer KI einfach und verständlich aufzuzeigen und andererseits einen KI-unterstützten Innovationsprozess vom Kundenbedürfnis bis zum Prototypen selbst zu erproben. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website.

Provida academy-Seminar "Verhandeln und fair handeln"

Provida academy
In einer Verhandlung bekommt man nicht was einem zusteht, sondern was man verhandelt! Häufg wird mit mangelnder Vorbereitung und ohne klares Konzept «aus dem Bauch heraus» verhandelt. Verhandlungen gehören zu unserem Alltag, ob wir es wollen oder nicht – und dafür gibt es keine magischen Abrakadabras! In diesem Seminar erhalten Sie praxiserprobtes Wissen und lernen Verhandlungen zu führen. Themenschwerpunkte - Distributive und integrative (Harvard Konzept) Verhandlungstechniken anwenden - Eigene Verhaltens- und Verhandlungsmuster erkennen - Beziehungs- und Sachebene abwägen - Interessen und Positionen bestimmen - Kooperation / Kompromiss / Konkurrenz einordnen Ziele - Verhandlungen strukturiert vorbereiten und durchführen können - Gesprächs- und Fragetechniken effizient einsetzen können - Lernen, wie man mit Widerstand und Manipulation umgehen kann

ClimatePartner-Deep-Dive: Dekarbonisierung der Lieferkette

ClimatePartner
Der kostenlose Online-Deep-Dive «Dekarbonisierung der Lieferkette» hilft Ihnen, die Herausforderungen im Management von Scope-3-Emissionen besser zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Lieferanten in den Klimaschutz einbinden können und erhalten praktische Beispiele für Initiativen, Strategien und Anreize, um die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette zu beschleunigen. Was Sie von unserem Deep Dive erwarten können: • Die Bedeutung der Lieferkette: Warum ist die Messung und Reduktion von Scope-3-Emissionen so wichtig? Welche Herausforderungen entstehen und welche Chancen können genutzt werden? • Engagement Ziele und absolute Reduktion: Welche Ansätze zur Dekarbonisierung der Lieferkette sind möglich? • Die Rolle des Lieferanten: Welchen Beitrag können Partner in der Lieferkette leisten? • Ein Überblick über die Lösungen von ClimatePartner, insbesondere zur skalierbaren Lieferanteneinbindung mit Hilfe der Network Platform • Beispiele für erfolgreiches Engagement in der Lieferkette
online