Hälg hält Umsatz

Text: pd
2022 sei in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Jahr gewesen, teilt Hälg mit: Mit dem Ende der Covid-Pandemie konnten die Schutzmassnahmen aufgehoben werden, allerdings haben sich die Beschaffungsmärkte noch nicht vollständig erholt. Steigende Materialpreise und Lieferverzögerungen stellten das Unternehmen vor grosse Herausforderungen.
Gleichzeitig war die Nachfrage nach Baudienstleistungen nach wie vor robust und zeigte, gerade vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und einer drohenden Energiemangellage sogar Zeichen einer Überhitzung im Sanierungsgeschäft. Das Jahr stand aber auch im Zeichen des 100. Geburtstages der Hälg Group. Die Aktivitäten und Festivitäten haben nach aussen das Image und nach innen den Zusammenhalt der «Hälg-Familie» gestärkt.
Die Tochtergesellschaft Vadea AG ist seit dem 1. Juli 2022 unabhängig von der Hälg Group. Sie ist 2017 aus der Fusion der damaligen Hälg Engineering und der Brunner Haustechnik AG entstanden. Seither ist das Planungsunternehmen stark gewachsen.
Mit dem Schritt in die Unabhängigkeit kann die Vadea AG, ebenfalls in St.Gallen, ihr Potenzial voll entfalten, gleichzeitig schafft sich die Hälg Group dadurch einen grösseren strategischen Spielraum für das Geschäftsfeld Anlagenbau.
Als neue Verwaltungsräte übernahmen mit Martin Kaufmann und Markus Schmalz zwei ausgewiesene Experten die Oberleitung der Gesellschaft und Marc Iten den Vorsitz der Geschäftsleitung.
Strategische Ziele weiterverfolgt und Kundenzufriedenheit bestätigt
In den letzten zwölf Monaten hat die Hälg Group ihre strategischen Pläne weiter umgesetzt. Dazu zählt auch das organische und anorganische Wachstum. 2022 hat die Hälg Group die Simeon Haustechnik AG, die Etavis Facility Services AG sowie die Gygli + Partner AG erfolgreich integriert.
In den Geschäftsfeldern «Service» und «Facility Management» konnte das Vertragsgeschäft weiter ausgeweitet und per 1. Januar 2023 ein zusätzlicher Standort für das Facility Management in Rotkreuz eröffnet werden.
Die Weiterempfehlungsrate von Hälg-Kunden ist mit 97 Prozent weiterhin hervorragend. Über 500 Befragte haben die gute Reputation der Hälg Group bestätigt. Besonders erfreulich ist, dass zwei Drittel der Teilnehmer ausdrücklich die Kompetenz der Mitarbeiter positiv erwähnten. Ebenfalls erfreulich ist die Weiterempfehlungsrate der Mitarbeiter, die bei hohen 92 Prozent liegt.
Als inhabergeführtes Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit für die Hälg Group selbstverständlich. Um ihre Bestrebungen systematischer zu verfolgen, berichtet das Unternehmen seit März 2022 in einem Zweijahresrhythmus über ihre Kennzahlen und Initiativen in diesem Kontext. Erste Massnahmen konnten 2022 bereits umgesetzt oder initiiert werden. Unter anderem wird untersucht, wie der CO₂-Ausstoss der Fahrzeugflotte gesenkt werden kann.
Die Aussichten für das Geschäftsjahr 2023 sind sehr gut. Mit einem soliden Auftragsbestand blickt die Hälg Group mit grosser Zuversicht in das nächste Jahrhundert ihrer Firmengeschichte.
Seit über 100 Jahren sorgt die Hälg Group dafür, dass sich Menschen in Gebäuden wohlfühlen. Dazu erarbeitet sie für ihre Kunden zukunftsfähige Lösungen im Bereich Gebäudetechnik und Facility Management. Hälg realisiert Projekte in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation, bietet werterhaltenden Service sowie integrales Facility Management.
1922 als Einzelfirma für die Installation von Heizungsanlagen in St.Gallen gegründet, ist Hälg noch immer ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Ihre 1057 Mitarbeiter an 23 Standorten in der Schweiz stehen den Kunden zur Seite – mit zeitgemässen Lösungen, die Wohlbefinden und Effizienz in und um Gebäude erhöhen und natürliche Ressourcen schonen. Die Unternehmensgruppe erzielte 2022 einen Umsatz von 315.7 Millionen Schweizer Franken.
Zur Hälg Group gehören: Hälg Holding AG, Hälg & Co. AG, Dober AG, Klima AG, Meneo Energie SA, Zahn + Co. AG, Hälg Facility Management AG und GOAG General Optimizing AG.