LEADER Digital Award 2023

LEADER Digital Award 2023

Eine prominent besetzte Jury sucht wiederum die vorbildlichsten Digitalprojekte der Ostschweiz. Die Besten der Besten werden an der LEADER Digital Award Night am 4. Mai 2023 im Einstein Congress St.Gallen gekürt. Verliehen wird der Award durch das Wirtschaftsmagazin LEADER; Bewerbungen sind bis zum 19. Februar 2023 möglich – innert 15 Minuten. Moderiert wird der Abend auch 2023 von Daniela Lager (SRF). Dank eines Sponsorings von Startfeld ist die Teilnahme von Start-ups gratis.

Am Donnerstagabend, 4. Mai, wurde in St.Gallen der 3. LEADER Digital Award vergeben. Ausgezeichnet wurden Ostschweizer Unternehmen in den Kategorien Business, Start-ups und Organisation. Ebenfalls vergeben wurde ein Publikumspreis.

Die Forster Rohner AG, die Siresca AG und die St.Galler Stadtwerke sowie das SBW Haus des Lernens sind die Gewinner des diesjährigen LEADER Digital Awards. Sie erhielten die Auszeichnungen am Donnerstagabend an einem Event im Einstein Congress in St.Gallen, der von Daniela Lager (SRF) und Christoph Lanter moderiert wurde.

Das Keynote-Referat hielt Katharina Lehmann, CEO und Inhaberin des Familienunternehmens Blumer-Lehmann AG aus Gossau, die dem Publikum verraten hat, wie auch in einer sehr traditionellen Branche (Holzbau) die Digitalisierung nicht nur stark fortgeschritten, sondern gar unverzichtbar ist.

Alle Videos des Events finden Sie hier.

Die Galerie zum Event finden Sie hier.

Gewinner Kategorie Business

Forster Rohner AG

Die Siegerin in der Kategorie «Business», die St.Galler Forster Rohner AG, hat die herkömmlichen Abläufe der Stickerei-Industrie revolutioniert. Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit dem auf Bodywear spezialisierten holländischen 3D-Studio HyperCurve eine Software entwickelt, die aus den Koordinaten, welche die Stickmaschinen steuern, eine fotorealistische Abbildung der physischen Stickerei erstellt, ohne dabei ein physisches Muster als Vorlage zu benötigen. Das ist weltweit einzigartig.

Gewinner Kategorie Start-ups

Siresca AG 

Siegerin in der Kategorie «Start-up» ist die Siresca AG aus Frauenfeld. Ihre Siresca-App mit Augmented-Reality-Technologie ermöglicht einen ersten Schritt in die digitale Transformation von Elektroinstallationsbetrieben. Mit der App haben Elektroinstallateure auf der Baustelle über das Handy Zugriff auf Projektinformationen und Installationspläne. Dies vereinfacht die Prozesse, minimiert Kommunikationsfehler, bringt Zeitvorteile und sichert eine perfekte Installation.

Gewinner Kategorie Organisation

St.Galler Stadtwerke.

Der LEADER Digital Award in der Kategorie «Organisation» geht in diesem Jahr an die St.Galler Stadtwerke. Mit den Systemen OPT und SIM haben die Stadtwerke einen komplett digitalen Zwilling des Fernwärmeversorgungssystems der Stadt St.Gallen abgebildet, der in einer Automatisierungspyramide den Istzustand des Systems bis zu einem gewissen Grad an Komplexität und Genauigkeit zu jedem Zeitpunkt abbildet.

Gewinner Publikumspreis

SBW Haus des Lernens

Der LDA-Publikumspreis geht an das SBW Haus des Lernens in RomanshornDie SBW-Idee, Kunstwerke von Schülern sowohl analog im Schulhaus als auch in einer digitalen Galerie auszustellen und als NFTs zu verkaufen, ist eine einzigartige Innovation. In der digitalen Galerie können die Schüler ihre Werke mit einer viel grösseren Zielgruppe teilen und ihr Talent der Welt zeigen. Durch den Verkauf von NFTs können Schüler ein Einkommen erzielen, das ihnen unter anderem auch hilft, Träume oder ihre weitere Ausbildung mitzufinanzieren.

Die Jury

Die LDA-Jury 2023 setzte sich zusammen aus Janine Brühwiler, Geschäftsführerin Startnetzwerk Thurgau; Peter Frischknecht, stv. Geschäftsführer Switzerland Innovation Park Ost; Peter Gassmann, Leiter Solution Engineering Abraxas Informatik AG; Thomas Hutter, CEO Hutter Consult AG; Michael Koch, Partner Agentur Koch; Michèle Mégroz, Vorstandsmitglied rockt! und Geschäftsführerin CSP AG; Thomas Merz, Prorektor Pädagogische Hochschule Thurgau; Jérôme Müggler, Direktor IHK Thurgau; Daniel Müller, Leiter Standortförderung Kanton St.Gallen; Peter Müller, CEO Gallus Media AG; Daniel Niklaus, Webpionier und Inhaber Netlive IT AG; Martin Oswald, Leiter Regionalmedien Galledia; Patric Preite, CEO Interactive Friends; Marcel Räpple, Leiter Wirtschaftsförderung Thurgau; Adrian Rufener, Anwalt und Wegbereiter Digitalisierung Schweizer Anwaltschaft; Franziska Ryser, Nationalrätin; Alessandro Sgro, Chief Investment Officer Cronberg AG

Koordiniert wurde die Jury von Philipp Landmark, Publizist und Kommunikationsberater.